Neues Kapitel für DOK Leipzig: Ola Staszel wird Festival-Leiterin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ola Staszel wird neue Intendantin von DOK Leipzig ab Januar 2026. Das Festival läuft vom 27. Oktober bis 2. November 2025.

Ola Staszel wird neue Intendantin von DOK Leipzig ab Januar 2026. Das Festival läuft vom 27. Oktober bis 2. November 2025.
Ola Staszel wird neue Intendantin von DOK Leipzig ab Januar 2026. Das Festival läuft vom 27. Oktober bis 2. November 2025.

Neues Kapitel für DOK Leipzig: Ola Staszel wird Festival-Leiterin!

Steht Leipzig bald unter neuer Festivalsonne? Ab Januar 2026 wird Ola Staszel die Leitung des traditionsreichen DOK Leipzig übernehmen. Der Stadtrat der Messestadt hat ihre Ernennung einstimmig bestätigt, und damit einen Wechsel vollzogen, der für frischen Wind beim ältesten Dokumentarfilmfestival der Welt sorgen könnte. Staszel folgt auf Christoph Terhechte, der sein Amt vorzeitig niederlegt. Seine Zeit als Festivalleiter begann 2020 und war geprägt von der Stabilisierung des Festivals in Zeiten der Corona-Pandemie.

Bei der Ernennung von Staszel handelte es sich um eine Entscheidung, die von einer Auswahlkommission unter der Leitung von Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke getroffen wurde. Staszel, eine erfahrene Literatur- und Filmwissenschaftlerin aus Polen, hat bereits beim Neiße Filmfestival gezeigt, dass sie ein gutes Händchen für die Kultur hat. Ihre Arbeit bei der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW), wo sie bis 2025 als Jurymitglied tätig war, bringt zusätzliche Expertise in die neue Rolle. Jennicke hebt insbesondere Staszels Erfahrung und ihren Bezug zu osteuropäischem Dokumentarfilm hervor, was in der heutigen politischen Landschaft von großer Bedeutung ist.

Ein aufregendes Festival im Blick

Die aktuelle Ausgabe des DOK Leipzig, die am 27. Oktober 2025 eröffnet wurde, ist die letzte unter Terhechte. Bis zum 2. November können Besucherinnen und Besucher 252 Filme und Extended-Reality-Arbeiten aus mehr als 55 Ländern erleben. Das Festival eröffnet mit dem Film “Writing Life: Annie Ernaux Through the Eyes of High School Students” von Claire Simon. Angesichts der Vielzahl der gezeigten Werke und der hochkarätigen Wettbewerbe, die 73 Filme beinhalten, erwartet das Festival eine große Resonanz.

Besonders spannend ist die Tatsache, dass viele Filme nach der Corona-Pandemie wieder intensiver externe Themen aufgreifen. Terhechte, der in seiner Amtszeit den Animationsfilm gestärkt hat, äußerte Bedenken hinsichtlich finanzieller Herausforderungen, die das Festival 2025 erwarten, da Fördermittel für barrierefreie Filmfassungen gestrichen wurden.

Ein Blick hinter die Kulissen

Das DOK Leipzig hat eine lange Tradition und ist nicht nur das älteste Dokumentarfilmfestival der Welt, sondern auch eine bedeutende Plattform in der deutschen Filmlandschaft. In den letzten Jahren konnte das Festival Rekorde brechen; 2024 zählte man über 55.000 Besucher und damit einen neuen Publikumserfolg. Dennoch stehen viele Festivals, darunter auch DOK Leipzig, vor finanziellen Herausforderungen. Unterstützungsmaßnahmen für Filmschaffende, die nach Leipzig reisen, wurden ebenfalls gekürzt, was Terhechte in seiner letzten Amtszeit kritisiert hat.

Inmitten dieser Entwicklungen liegt ein interessanter Kontext für die zukünftige Ausrichtung des Festivals. Die deutsche Filmproduktionsindustrie ist immer in Bewegung. Laut aktuellen Statistiken gab es 2022 in Deutschland 774 aktive Filmproduktionsfirmen, auch wenn deren Anzahl in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Ein Viertel der Filme am deutschen Kinomarkt war 2023 deutscher Natur – ein Zeichen für die ständige Veränderung der Branche.

Mit Ola Staszel an der Spitze des DOK Leipzig beginnt ein neues Kapitel. Ihr Wissen um Osteuropa und ihre Begeisterung für den Dokumentarfilm könnten den Weg für spannende neue Entwicklungen ebnen. Der kommende DOK Talk mit Christoph Terhechte und Staszel am 30. Oktober könnte erste Einblicke in das, was die Besucher in den kommenden Jahren erwartet, geben. Man darf also gespannt sein, was die Zukunft für dieses geschätzte Festival bereithält.

Für weiterführende Informationen zur Leitung von DOK Leipzig und den aktuellen Herausforderungen im Filmbereich lohnt sich ein Blick in die Nachrichten der MDR sowie die Berichte von Tagesschau und die Branchenanalysen auf Statista.