Neues Logistikzentrum am Flughafen Leipzig: Realterm startet Mega-Projekt!
Neues Logistikzentrum am Flughafen Leipzig: Realterm startet Mega-Projekt!
Leipzig, Deutschland - Am Flughafen Leipzig/Halle tut sich was: Inmitten der turbulenten Zeiten, die mit dem Aus von Amazon am Standort einhergingen, wird nun ein zukunftsweisendes Bauprojekt vorgestellt. Laut Thüringen24 hat das US-Unternehmen Realterm das ehemalige Amazon-Gelände erworben und plant den Bau einer hochmodernen Luftfrachtanlage. Mit einer beeindruckenden Lagerfläche von bis zu 45.000 Quadratmetern könnte dieses Projekt nicht nur die Wirtschaft in der Region ankurbeln, sondern auch den Flughafen als wichtigen Knotenpunkt im europäischen Luftfrachtverkehr stärken.
Realterm hat ein gutes Händchen für solche Entwicklungen. Die neue Anlage wird direkt ans Rollfeld angebunden, was die Frachtbewegungen zwischen Flugzeugen und Lastwagen erheblich beschleunigt. Dies könnte für Unternehmen, die auf schnelle Lieferketten angewiesen sind, goldwert sein. Lynn Kau, Senior Vice President Corporate Development bei Realterm, hebt das Wachstumspotenzial dieses Projekts hervor. Auch Frank Pieper von der Mitteldeutschen Flughafen AG sieht die idealen Bedingungen für Luftfrachtunternehmen am Standort und erwartet positive Impulse für die gesamte Branche.
Strategische Vorzüge der neuen Anlage
Die geplante Anlage wird nicht nur über flexible Gestaltungsmöglichkeiten für unterschiedliche Frachtarten, wie etwa E-Commerce und allgemeine Transporte, verfügen, sondern auch 24/7 Betriebszeiten bieten. Dies ermöglicht eine blitzschnelle Abfertigung und Zollabwicklung, die für viele Unternehmen entscheidend ist. Wie bereits im Detail von Realterm beschrieben, soll die Anlage zudem über direkten Zugang für Flugzeuge verfügen und eine ungestörte Anbindung an die Autobahn bieten, um die Transferzeiten zu minimieren. Das macht die Region besonders attraktiv für Investoren und Luftfrachtunternehmen.
Mit der Verarbeitungsmenge von etwa 1,4 Millionen Tonnen Fracht im Jahr 2024 ist der Flughafen Leipzig/Halle bereits Deutschlands zweitgrößter Frachtflughafen. Die neuen Entwicklungen könnten dazu beitragen, diese Position weiter zu festigen. Besonders vorteilhaft ist, dass es am Flughafen keine Slot- oder Payload-Beschränkungen gibt, was die Luftfrachtoperationen zusätzlich erleichtert.
Ein Blick auf die Konkurrenz
Ein Vergleich zu anderen Frachtflughäfen in Deutschland zeigt die Rolle, die Leipzig/Halle spielen kann. Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER), der seit Herbst 2020 in Betrieb ist, hat sich ebenfalls als wichtiger Knotenpunkt etabliert. Während das Cargo Center dort eine Fläche von 12.000 Quadratmetern bietet, plant Leipzig/Halle mit seinen 45.000 Quadratmetern deutlich größere Kapazitäten. Darüber hinaus sind die Marken wie FedEx und UPS, die BER bedienen, mit Wachstumsraten von etwa 10% am Markt aktiv, was zu einer steigenden Nachfrage nach Luftfrachtservices führt.
Die Wechselwirkungen zwischen diesen wichtigen Flughäfen, zusammen mit der breiten Erfahrung von Realterm in der Entwicklung von Luftfrachtanlagen – zu den Projekten gehören unter anderem das JFK Modern Air Cargo Facility in New York und das Northeast Cargo Campus am O’Hare International Airport – stellen sicher, dass Leipzig/Halle bald ganz oben auf der Liste der bevorzugten Logistikstandorte stehen könnte.
Die geplante Luftfrachtanlage ist somit nicht nur ein Gewinn für Realterm, sondern auch eine echte Chance für die gesamte Region. Mit den richtigen Investitionen und Strategien könnte der Flughafen Leipzig/Halle in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle im europäischen Luftfrachtmarkt spielen.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)