Borreliose-Warnung: Über 100 Fälle in MV – Zecken sind aktiv!
Borreliose-Warnung: Über 100 Fälle in MV – Zecken sind aktiv!
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich ein besorgniserregender Trend ab: Bis Ende Juni wurden bereits 129 Borreliose-Fälle gemeldet, so das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in einem aktuellen Bericht von Welt. Das ist zwar noch hinter den 408 Infektionen des Vorjahres, jedoch ist zu beachten, dass eine beträchtliche Dunkelziffer an nicht gemeldeten Fällen vermutet wird. Im Gegensatz dazu gibt es in Hamburg und Schleswig-Holstein keine Meldepflicht für Borreliose, wodurch die tatsächliche Verbreitung unklar bleibt.
Insbesondere die warmen Temperaturen scheinen die Zeckenaktivität zu fördern. Bereits im März 2025 wurden laut NDR 32 Fälle gemeldet, im Vergleich zu 25 im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Die Krankenkasse Barmer mahnt zur Vorsicht, da die Gartensaison beginnt und die Wahrscheinlichkeit auf Zeckenbissen steigt.
Die Gefahren durch Zecken
Zecken übertragen nicht nur Borreliose, sondern auch andere Krankheiten wie das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME). Das zeigt, wie wichtig es ist, besonders nach Aktivitäten in der Natur die eigene Haut sowie die von Kindern und Haustieren auf Zecken zu untersuchen. Das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet, dass Borreliose die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit in Deutschland ist und ernste Spätfolgen haben kann, die Gelenke, Nerven und sogar das Herz betreffen.
Wichtig ist zudem, dass Borreliose nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antibiotika, und derzeit gibt es leider keine Schutzimpfung gegen diese Krankheit. Experten empfehlen die Nutzung einer Zeckenkarte oder einer feinen Pinzette zur Entfernung der kleinen Blutsauger, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Sollte nach einem Zeckenstich eine ringförmige Hautrötung auftreten, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Zeckenjahreszeiten und neue Arten
Die Zeckensaison in Deutschland hat sich durch die milden Winter geändert: Zecken sind mittlerweile ganzjährig aktiv. Dabei sind die bekannten Arten, insbesondere die Ixodes ricinus, die Hauptüberträger von Borreliose. Das RKI berichtet zusätzlich von der Hyalomma-Gattung, die aus anderen Regionen zu uns gelangt und weniger verbreitet ist. Diese größeren und gestreiften Zecken können das Krim-Kongo-Virus tragen, das beim Menschen das schwere Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber auslösen kann, obwohl solche Fälle in Deutschland bislang selten sind.
In Anbetracht dieser Entwicklungen ist es ratsam, sich über die Risiken von Zeckenbissen bewusst zu sein und sich entsprechend zu schützen. Die aktuelle Situation macht ein gutes Händchen bei der persönlichen Gesundheitsvorsorge unabdingbar. Bleiben Sie also wachsam, vor allem in den warmen Monaten des Jahres!
Details | |
---|---|
Ort | Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)