Neues Luftfrachtzentrum am Flughafen Leipzig: Realterm überrascht!

Neues Luftfrachtzentrum am Flughafen Leipzig: Realterm überrascht!
Leipzig, Deutschland - Am Flughafen Leipzig/Halle tut sich etwas Großes: Nach der Schließung des ehemaligen Amazon-Geländes hat ein neues Kapitel begonnen. Der US-Immobilienentwickler Realterm hat Pläne für den Bau eines hochmodernen Luftfrachtzentrums bekannt gegeben. Dieses Zentrum wird eine Lagerfläche von bis zu 45.000 Quadratmetern umfassen und direkt an das Rollfeld angebunden sein. So können Fracht und Lkw zügig bewegt werden, was höchste Effizienz verspricht, wie thueringen24.de berichtet.
Einer der Hauptakteure, Frank Pieper von der Mitteldeutschen Flughafen AG, schwärmt von den optimalen Bedingungen am Standort und sieht das Projekt als strategisch wichtig für die europäische Luftfrachtbranche. Die Zusage von Realterm unterstreicht die Ambitionen, den Flughafen Leipzig als zentrale Logistik-Drehscheibe in der Region zu stärken. Die Nachfrage nach Luftfracht hat in den vergangenen Jahren zugenommen, und der Flughafen will auf diesem Trend aufbauen.
Ein Blick auf die Anlage
Der Entwurf für die neue Luftfrachthalle wird nach der Vermarktung entschieden, wobei Realterm planen möchte, langfristige Mietverträge mit Unternehmen aus den Bereichen Expressfracht oder Online-Handel abzuschließen. Während die genauen Baukosten noch ein Geheimnis sind, kann man davon ausgehen, dass ähnliche Projekte etwa 50 Millionen Euro kosten, wie mz.de berichtet.
Aktuell stehen auf dem Areal noch Leichtbauhallen, die bis Ende 2023 von Amazon genutzt wurden. Der Abriss dieser bestehenden Anlagen soll bis Juli 2024 erfolgen, bevor die Arbeiten am neuen Logistikzentrum beginnen. Mit der neuen Anlage wird eine direkte Beladung von Flugzeugen vom Lager aus möglich sein, was die gesamte Logistik erheblich beschleunigt.
Luftfracht im Aufwind
Die Nachfrage nach Luftfracht ist außergewöhnlich hoch. Im vergangenen Jahr stieg der Luftfrachtverkehr um 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und auch der Flughafen Frankfurt als größter Frachtflughafen Deutschlands verzeichnete eine deutliche Steigerung des Luftfrachtaufkommens. Weltweit bleibt Hongkong mit etwa 4,9 Millionen Tonnen verladener Güter die Nummer eins im Luftfrachtgeschäft, gefolgt von Shanghai und Memphis, wie statista.com hervorhebt.
In Zeiten von Pandemie und steigenden Transportbedarfen, insbesondere bei hochwertigen Gütern wie Impfstoffen, hat sich die Luftfracht als unverzichtbar erwiesen. Unternehmen wie Kühne+Nagel und DHL Group sind führend in diesem Bereich, wobei erstmals Asien-Pazifik den größten Marktanteil am weltweiten Luftfrachtmarkt einnimmt. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen ist das Vorhaben am Flughafen Leipzig nicht nur eine lokale Angelegenheit, sondern könnte weitreichende Folgen für den gesamten europäischen Luftfrachtsektor haben.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |