RB Leipzig nach dem 0:6: Klopp analysiert die Krise des Teams!

RB Leipzig nach dem 0:6: Klopp analysiert die Krise des Teams!
Die Fußballwelt hat den Betrieb bereits wieder aufgenommen, doch in Leipzig geht es nach der herben Niederlage gegen Bayern München hoch her. Am vergangenen Wochenende erlitt RB Leipzig die höchste Niederlage in der Bundesliga-Geschichte mit einem 0:6 gegen die Bayern. Der Fußballchef von Red Bull, Jürgen Klopp, war in der Stadt, um das Debakel zu analysieren und an Lösungen zu arbeiten. Wie die Kicker berichtet, hat der Klub entschieden, keinen Protest gegen die Aberkennung eines Tores zum 1:4 einzulegen. Die Konzentration liegt nun auf der internen Aufarbeitung.
Trainer Ole Werner zeigt sich besorgt. Die Körpersprache seiner Spieler war katastrophal und der Auftritt wirkte zusammenhangslos. Vor allem Spieler wie Lois Openda und Xavi wurden als divenhaft beschrieben und zeigten ungenügende Einsatzbereitschaft. Castello Lukeba fiel durch gedankenlose Aktionen auf, während Teamkapitän David Raum deutliche Worte fand und von einem Rückfall in alte Muster sprach.
Aktuelle Herausforderungen für RB Leipzig
Die Geister der Vergangenheit scheinen das Team zu verfolgen, denn laut Klopp und Werner muss man jetzt die richtigen Konsequenzen ziehen, ohne alles über den Haufen zu werfen. El Chadaille Bitshiabu drängt in die Startelf, nachdem Lukeba nicht überzeugen konnte. Der DFB-Pokal hat bereits erste Schwächen im defensiven Bereich offenbart. Nicolas Seiwald und Xaver Schlager hatten gegen Bayern keinen Zugriff, was Fragen zu Schlags optimaler Einsatz als Achter aufwirft.
Die aktuelle Kadergröße von 31 Profis sorgt zudem für atmosphärische Probleme im Team. Während Xavi einen Wechselwunsch geäußert hat und RB Leipzig mindestens 70 Millionen Euro für ihn verlangt, scheinen die Lösungen für Amadou Haidara und Elif Elmas greifbar. Komplizierter wird die Situation für Lukas Klostermann, Kevin Kampl und Timo Werner, die weiterhin auf eine Wende hoffen.
Am kommenden Freitag steht das nächste Spiel gegen den 1. FSV Mainz 05 an, der nach einem beeindruckenden 3:0-Sieg gegen den FC St. Pauli Selbstvertrauen getankt hat. RB Leipzig hingegen muss umrechnen und seine Stärken mobilisieren, um nicht die Bodenhaftung zu verlieren.
Ein Blick auf die Bundesliga
Obwohl das vergangene Spiel für Leipzig ein Rückschlag war, hat das Team einen starken Saisonstart hingelegt. In der aktuellen Saison stehen sie mit 14 Punkten aus den ersten sechs Spielen an der Spitze ihrer Vereinsgeschichte und haben dabei nur zwei Gegentore kassiert. Wie die Bundesliga feststellt, sind Leipzig und Bayern die einzigen Teams, die noch kein Spiel verloren haben. Während RB bereits zwei DFB-Pokalsiege in den Jahren 2022 und 2023 errang, bleibt der Traum von der Meisterschaft für dieses Jahr weiterhin lebendig.
Erwähnenswert ist auch, dass Bayern München in dieser Saison schon wieder als Favorit gilt und die beste Offensive aufweist, was den Druck auf das Leipziger Team erhöht. In der neuen Saison könnte ein spannendes Duell zwischen den beiden Mannschaften wieder aufblühen. Der Rekordmeister übertrifft in der Fußball-Bundesliga alles und stellt sich unermüdlich an die Spitze, wie aktuelle Statistiken zeigen.
In der Liga wird es spannend bleiben, nicht nur für Leipzig. Die aktuellen Überlegungen und strategischen Sichtweisen von Klopp könnten entscheidend dafür sein, ob Leipzig das Vertrauen in sich selbst zurückgewinnt und womöglich doch noch entscheidend im Meisterschaftsrennen mitmischen kann.