RB Leipzigs Gehalts-Ranking: Timo Werner der König der Löhne!
Erfahren Sie alles über die Gehälter der RB Leipzig-Spieler im Jahr 2025 und den wirtschaftlichen Umbruch des Vereins.

RB Leipzigs Gehalts-Ranking: Timo Werner der König der Löhne!
In der aufregenden Welt des Fußballs überrascht RB Leipzig erneut mit seinen Gehältern. Das Team hat sich in der letzten Saison zwar als unterdurchschnittlich erfolgreich erwiesen, legt aber werfen nur einen Blick auf die Gehaltsstruktur, die nicht nur auf den ersten Blick, sondern auch im Hintergrund erstaunlich ist. Bild berichtet von einem Unterfangen, das während eines Umbruchs unter Sportgeschäftsführer Marcel Schäfer begann. Trotz eines Kaders, der um 39 Millionen Euro günstiger wurde, hat sich in der Gehaltsstruktur nicht alles geändert – vor allem nicht, wenn man sich die langfristigen Verträge der Spieler ansieht.
Ein auffälliger Aspekt ist das Gehalt von Timo Werner, das mit geschätzten 10 Millionen Euro Jahresgehalt das höchste ist. Dabei hat er so oft auf der Tribüne gesessen, dass man sich fragt, ob das wirklich ein gutes Geschäft ist. In der oberen Gehaltsliga finden wir auch Kapitän David Raum sowie Lukas Klostermann und Amadou Haidara, die jeweils etwa 5 Millionen Euro im Jahr verdienen. Damit verdienen Spieler, die nicht sportlich in Erscheinung treten, ähnlich viel wie echte Leistungsträger. Ein nicht unerheblicher Widerspruch, der den Umbruch und den neuen Sparmaßnahmen einen interessanten Kontext verleiht.
Die Gehaltsrangliste im Detail
Das Gehaltsgefüge von RB Leipzig ist auf den ersten Blick gewöhnlich, aber wenn man tiefer gräbt, kommt man zu interessanten Erkenntnissen. Hier ist ein Blick auf die Gehaltsrangliste der Spieler, die dabei hilft, die Zusammenhänge besser zu verstehen:
Spieler | Jahresgehalt |
---|---|
Timo Werner | 10 Mio. Euro |
David Raum | 5 Mio. Euro |
Lukas Klostermann | 5 Mio. Euro |
Willi Orban | 5 Mio. Euro |
Benjamin Henrichs | 5 Mio. Euro |
Amadou Haidara | 5 Mio. Euro |
Nicolas Seiwald | 5 Mio. Euro |
Péter Gulácsi | 4,5 Mio. Euro |
Xaver Schlager | 4,5 Mio. Euro |
Kevin Kampl | 4 Mio. Euro |
Castello Lukeba | 4 Mio. Euro |
Christoph Baumgartner | 4 Mio. Euro |
Conrad Harder | 3,5 Mio. Euro |
Romulo | 3,5 Mio. Euro |
Johan Bakayoko | 3,5 Mio. Euro |
Antonio Nusa | 3 Mio. Euro |
Ridle Baku | 3 Mio. Euro |
Neue Transfers scheinen im Gehalts-Ranking zunächst mit niedrigeren Grundgehältern daherzukommen. Bei jungen Talenten wie Yan Diomande und Andrija Maksimovic, die zwischen 1,5 und 2 Millionen Euro verdienen können, sieht die Sache anders aus. Diese Spieler haben Potenzial, durch Prämien allerdings mehr zu verdienen. In der Zukunft wird es eine Obergrenze von maximal 5 Millionen Euro Grundgehalt für Spieler geben.
Trainer und ehemalige Trainer im Fokus
Wenn wir uns den Trainerstaff anschauen, fällt auf, dass Neu-Trainer Ole Werner mit einem geschätzten Grundgehalt von 2,5 Millionen Euro ins Team trat, das durch Boni auf bis zu 3 Millionen Euro ansteigen kann. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, Marco Rose, der immer noch rund 5 Millionen Euro verdient, fühlt sich das wie ein mieser Deal an. Hier wird die Diskrepanz zwischen Neuem und Etabliertem deutlich – ein Zeichen des Wandels im Fußball.
Schaut man sich die gesamte Gehaltsstruktur an, so zeigt sich, dass RB Leipzig nicht nur in der Bundesliga wettbewerbsfähig bleiben möchte, sondern dabei auch den Blick auf die Zukunft gerichtet hat. Ein Hauch von Nachhaltigkeit weht durch die Gehälter der Spieler, die sowohl erfahrene Profis als auch aufstrebende Talente umfassen. Stillstand ist hier ein Fremdwort, und das kann für Fans und Zuschauer nur von Vorteil sein.
Insgesamt wird klar, dass bei RB Leipzig eine Menge Bewegung im Spiel ist. Mit einer Mischung aus erfahrenen Spielern und spannendem Nachwuchs, die alle ein Stück vom Gehaltskuchen abbekommen, steht der Verein noch vor großen Herausforderungen, aber auch Chancen, die es in der kommenden Bundesliga-Saison zu nutzen gilt. Mehr über die Gehälter in der Liga findet man bei Capology und Lente Desportiva.