Zebras im Zoo Leipzig: Abschied von Hengst zur Fortpflanzung!

Erfahren Sie, wie Leipzigs Zoo die Grevy-Zebras pflegt und plant, ihre Gruppe für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu vergrößern.

Erfahren Sie, wie Leipzigs Zoo die Grevy-Zebras pflegt und plant, ihre Gruppe für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu vergrößern.
Erfahren Sie, wie Leipzigs Zoo die Grevy-Zebras pflegt und plant, ihre Gruppe für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu vergrößern.

Zebras im Zoo Leipzig: Abschied von Hengst zur Fortpflanzung!

Im Zoo Leipzig, einem beliebten Ziel für Tierliebhaber, gibt es spannende Neuigkeiten. In einer aktuellen Podcast-Folge des MDR, die am 18. Juli ausgestrahlt wurde, beleuchtete der Zebra-Pfleger Daniel Volkmann die Situation der Grevy-Zebras im Zoo. Die Zuhörer dürfen sich auf interessante Einblicke aus dem Zoo-Alltag freuen, den Volkmann mit viel Leidenschaft und Humor teilt. Der Zoo zieht täglich zahlreiche Besucher an, die sich auf eine Vielzahl von Tierarten freuen können, und die Geschichten der Tiere und deren Pfleger geben dem Publikum einen besonderen Zugang zu den Bewohnern des Zoos. Mehr darüber berichten die Kollegen von Thüringen24.

Aber was ist das Besondere an den Grevy-Zebras? Diese beeindruckenden Tiere, die mit 1,6 Metern Höhe an der Schulter und bis zu 430 Kilogramm Gewicht die größten ihrer Art sind, haben große Ohren und schmale, eng beieinander stehende Streifen. Sie sind in verschiedenen Gruppen organisiert: von Hengstgruppen über Stutengruppen bis hin zu gemischten Gruppen. Innerhalb ihrer Herde erkennen sie sich an ihren individuellen Markierungen. Besonders spannend ist, dass der Zoo Leipzig plant, die aktuelle Gruppe von acht Tieren zu vergrößern, um ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu schaffen, wie Zoo Leipzig informiert.

Der Weg in die Zukunft für die Grevy-Zebras

Aktuell besteht die Gruppe der Grevy-Zebras im Zoo Leipzig aus drei Stuten, einer nicht mehr gebärfähigen alten Stute, drei Jungtieren und einem Hengst. Von den Jungtieren wird nur eines, die kleine Heidi, geschlechtsreif werden. Das bedeutet, sobald sie das Alter erreicht hat, muss ihr Vater, der Hengst, die Gruppe verlassen, um optimale Fortpflanzungsbedingungen zu gewährleisten. Heidi wird dabei im Zoo bleiben, was die Entscheidung des Zoos bekräftigt, ein neues Männchen in die Gruppe aufzunehmen. Der weitere Plan steckt jedoch noch in den Kinderschuhen, und der Zoo sucht nach einem passenden tierischen Zuwachs. Dies sind wichtige Schritte, um den Fortbestand dieser bedrohten Art zu sichern, da Grevy-Zebras im Rahmen des Europäischen Programms für bedrohte Arten verwaltet werden.

Das bewusste Zuchtmanagement ist mehr denn je gefragt, denn das Überleben der Grevy-Zebras steht auf der Kippe. Ihre Lebensräume sind bedroht, und sie sind mittlerweile recht selten geworden. Ein guter Grund, die Schirmherrschaft über diese außergewöhnlichen Tiere zu übernehmen. Wer mehr über diese faszinierenden Zebra-Arten erfahren möchte, kann sich auf der Seite von Zoo Frankfurt informieren. Wenn das nicht spannend ist, wissen wir auch nicht! Es bleibt also abzuwarten, welche Entwicklungen uns im Zoo Leipzig noch erwarten werden.