Bibel und Liturgie: digitale Veranstaltung am 22. November 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 22. Nov. 2025 beleuchtet eine hybride Veranstaltung in Meißen den Zusammenhang von Bibel und Liturgie mit Vorträgen und zeugenden Beiträgen.

Am 22. Nov. 2025 beleuchtet eine hybride Veranstaltung in Meißen den Zusammenhang von Bibel und Liturgie mit Vorträgen und zeugenden Beiträgen.
Am 22. Nov. 2025 beleuchtet eine hybride Veranstaltung in Meißen den Zusammenhang von Bibel und Liturgie mit Vorträgen und zeugenden Beiträgen.

Bibel und Liturgie: digitale Veranstaltung am 22. November 2025!

Am 30. Oktober 2025 stehen für die Gläubigen in Köln spannende Veranstaltungen an, die sowohl die Liturgie als auch die Verbindung zur Bibel thematisieren. Ein besonderes Highlight ist das digitale Angebot des Deutschen Liturgischen Instituts, das am 22. November 2025 von 9.30 bis 13.00 Uhr stattfindet. Mit dem Titel „Und das Wort ist Fleisch geworden. Die Bibel mit der Liturgie verstehen“ wird hier der Zusammenhang zwischen biblischen Texten und der Liturgie näher beleuchtet. Veranstalter sind unter anderem die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und das Österreichische Liturgische Institut. Interessant ist, dass die Veranstaltung hybride Elemente umfasst, sodass Teilnahme sowohl vom heimischen Rechner als auch in der Gemeinde möglich ist.

Bereichert wird das Programm durch drei Vorträge von Prof. Dr. Marco Benini, einem angesehenen Liturgiewissenschaftler aus Trier. Die Themen, die er ansprechen wird, sind nicht nur tiefgründig, sondern auch für die Praxis von großer Bedeutung: die Liturgie als tiefere Erschließung der Bibel, die Leseordnung der biblischen Texte im liturgischen Jahr sowie die Rolle der Psalmen im Gebetsleben heute. Ergänzt werden die Vorträge durch persönliche Zeugnisse von Christinnen und Christen zu biblischen Texten, die zeigen, wie lebendig und relevant diese auch in der heutigen Zeit sind. Für weitere Informationen und zur Anmeldung können Interessierte die Website der Veranstaltung besuchen: www.lebendig-akademisch.de/liturgie.

Filmgottesdienste als lebendiges Medium

Doch nicht nur die Liturgie erfährt durch digitale Formate neue Impulse. Auch Filmgottesdienste gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das Buch „Gemeinsam Gottesdienst feiern“ bietet rund 20 erprobte Filmgottesdienste, die zentrale Themen des Lebens und des Glaubens auf lebendige Weise ansprechen. Diese Filme erreichen Menschen durch Licht, Farben und Musik und helfen, biblische Deutungsangebote anschaulich zu machen. Zu den Filmen, die in dem Buch behandelt werden, zählen Klassiker wie „Ziemlich beste Freunde“, „Luther“ und „Wie im Himmel“. Das Buch ist ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die eigene Filmgottesdienste gestalten möchten.

Die Autoren, darunter Dietmar Adler und Inge Kirsner, bringen langjährige Erfahrungen mit, was den Leser:innen wertvolle Praxistipps zur Durchführung und Vorbereitung der Gottesdienste an die Hand gibt. So wird das Medium Film ein wichtiges Werkzeug, um die Botschaft der Bibel auf kreative und zeitgemäße Weise zu vermitteln.

Christliche Perspektiven zur Rückkehr Christi

Ein weiteres faszinierendes Thema, das in christlichen Kreisen viel diskutiert wird, ist die Rückkehr von Jesus Christus. Viele Gläubige glauben an die sogenannte „Entrückung“, eine Erstphase in zwei Schritten, die die lebenden und verstorbenen Gläubigen zu Christus emporhebt. Diese Ereignisse, wie im Neuen Testament beschrieben, bleiben nicht nur den Gläubigen, sondern auch der Welt der Ungläubigen verborgen. Nach dieser Phase erwarten viele Christen eine Zeit der Trübsal, gefolgt von der Rückkehr Christi mit seinen „Entrückten“ auf die Erde.

Die Fragen rund um die genaue Reihenfolge dieser Ereignisse und deren Interpretation sind vielschichtig und werfen interessante Diskussionen auf, die sich über die verschiedenen christlichen Denominationen erstrecken. Auch wenn sich nicht alle über die Einzelheiten einig sind, teilen alle den festen Glauben an die körperliche, sichtbare Rückkehr Christi.

In Kölner Kreisen wird diese Thematik oftmals mit Spannung verfolgt, und die bevorstehenden Veranstaltungen könnten einiges an Denkanstößen liefern, um Glauben und Liturgie in der modernen Welt zu verknüpfen und zu vertiefen.