Katarina Witt heizt Sachsen Rallye mit rotem Golf II ein!

Katarina Witt nimmt an der Sachsen Classic Rallye 2025 teil, die 600 km durch Sachsen führt. Hochsommerliche 34 Grad erwarten die Teilnehmer.

Katarina Witt nimmt an der Sachsen Classic Rallye 2025 teil, die 600 km durch Sachsen führt. Hochsommerliche 34 Grad erwarten die Teilnehmer.
Katarina Witt nimmt an der Sachsen Classic Rallye 2025 teil, die 600 km durch Sachsen führt. Hochsommerliche 34 Grad erwarten die Teilnehmer.

Katarina Witt heizt Sachsen Rallye mit rotem Golf II ein!

Am Donnerstag, dem 13. August 2025, geht es für die zweifache Olympiasiegerin im Eiskunstlauf, Katarina Witt, ab ins Abenteuer. Bei der diesjährigen Sachsen Classic Rallye, die bereits zum 22. Mal stattfindet, wird die 59-Jährige im alten roten Golf II aus dem Jahr 1988 an den Start gehen. Auf einer Strecke von über 600 Kilometern durch den Freistaat Sachsen wird sie nicht nur ihre Fahrkünste unter Beweis stellen, sondern auch in die Nostalgie der Motoren-Ära eintauchen. Die Temperaturen versprechen mit hochsommerlichen 34 Grad eine sportliche Herausforderung der besonderen Art.

Die Route der Rallye führt durch malerische Landschaften und abwechslungsreiche Kurven, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Rallyefahrer ein echtes Erlebnis darstellen. Katarina Witt, die in der Vergangenheit oft in kühleren Regionen zu Hause war, hat sich sichtlich auf diese Teilnahme gefreut. Sie fährt mit der Startnummer 79, und ihre Begeisterung für das Event könnte kaum größer sein. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich die ehemalige Eiskunstlauf-Ikone im Rallyefahren schlägt.

Ein Leben auf der Überholspur

Katarina Witt wurde am 3. Dezember 1965 in Staaken geboren und zählt zu den erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen der Geschichte. Ihre Karriere begann schon früh, als sie im Alter von fünf Jahren mit dem Eislaufen begann. Mit nur acht Jahren besuchte sie die Kinder- und Jugendsportschule in Karl-Marx-Stadt. Ihr talentierter Werdegang führte sie bis zu zwei Olympiasiegen und vier Weltmeistertiteln. Im Jahr 1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary krönte sie sich zur Olympiasiegerin und gilt seither als Sportlegende.

Doch nicht nur ihre sportlichen Erfolge sind bemerkenswert. In der DDR war sie eine prominente Sportlerin, die unter Beobachtung des Ministeriums für Staatssicherheit stand. Trotz ihrer Popularität äußerte sie sich später kritisch über das System, in dem sie aufwuchs, und gab 1989 den Medienpreis Bambi aufgrund von politischem Druck zurück. Nach ihrer aktiven Sportkarriere wandte sie sich dem Schauspiel und anderen künstlerischen Projekten zu, darunter das Engagement als UNICEF-Sonderbotschafterin.

Ein Rückblick auf die Erfolge

  • 1979: Erster Podiumsplatz bei den DDR-Meisterschaften (3. Platz)
  • 1984: Olympiasiegerin in Sarajevo
  • 1985: Weltmeisterin in Tokio
  • 1988: Olympiasiegerin in Calgary
  • 1988: Abschluss der Eiskunstlaufkarriere mit dem vierten Weltmeistertitel

Mit der Gründung der Katarina-Witt-Stiftung für Kinder in Not zeigt sie, dass es ihr nicht nur um Ruhm und Rekorde geht. Stattdessen setzt sie sich aktiv für soziale Belange ein und ist nicht nur als Eiskunstläuferin bekannt, sondern auch als Philanthropin und Medienpersönlichkeit.

Die Sachsen Classic Rallye verspricht ein Event voller Emotionen und spannender Geschichten. Katarina Witt, die in Berlin lebt und keine eigenen Kinder hat, wird einmal mehr im Rampenlicht stehen und zeigen, dass sie auch abseits des Eisfelds eine beeindruckende Figur macht. Ob Fans und Zuschauer sie beim Fahren anfeuern werden? Eines ist klar: Die Eiskunstlauf-Ikone wird in ihre neue Herausforderung mit dem gleichen Ehrgeiz und Enthusiasmus starten, mit dem sie einst die Medaillen in der Arena eroberte. Die Veranstaltung verspricht, ein echtes Highlight des für den Sommer so untypischen Jahres zu werden.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung, besuchen Sie die Seite von Sächsische.de. Für einen Einblick in die Lebensgeschichte von Katarina Witt schauen Sie gerne auf ihre Wikipedia-Seite und erfahren Sie mehr über ihre beeindruckende Karriere auf der Wikipedia-Seite.