Kinderarche Radebeul: Herzenssache sichert Abenteuer für 44 Kids!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Kinderarche Radebeul unterstützt Jugendliche durch Erlebnispädagogik, gefördert von Spenden der „Herzenssache“ von Radio Dresden.

Kinderarche Radebeul unterstützt Jugendliche durch Erlebnispädagogik, gefördert von Spenden der „Herzenssache“ von Radio Dresden.
Kinderarche Radebeul unterstützt Jugendliche durch Erlebnispädagogik, gefördert von Spenden der „Herzenssache“ von Radio Dresden.

Kinderarche Radebeul: Herzenssache sichert Abenteuer für 44 Kids!

In Radebeul wird ein bedeutendes Projekt für Jugendliche durch die Initiative „Herzenssache“ von Radio Dresden unterstützt. Diese Aktion, die 2018 ins Leben gerufen wurde, hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in Wohngruppen, wie der Kinderarche Sachsen, zu fördern. Marie, 17 Jahre alt, träumt davon, Zahnarzthelferin zu werden und absolviert zurzeit ein Berufsgrundschuljahr. Sie lebt in der Kinderarche und erhält dort wertvolle Unterstützung, muss sich jedoch auch mit anderen Bewohnern in der Wohngruppe auseinandersetzen. Aus einem kleinen Dorf im Spreewald stammend, zieht es sie oft in die Natur, besonders zu ihrem Lieblingsort, dem Campingplatz am Oberen Waldteich in Boxdorf.

Ebenfalls im Mittelpunkt steht der 16-jährige Nico, der seit 2022 in der Kinderarche lebt. Mit familiären Problemen konfrontiert, schätzt er die Freiheit, die ihm die Naturarbeit bietet. Hier arbeiten die Kinder an verschiedenen Projekten, die ihnen helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und Verantwortung zu übernehmen. Philip Lotzin, 37 Jahre alt, ist als Erzieher und Erlebnispädagoge tätig und betont, wie wichtig es ist, dass Kinder sich in herausfordernden Situationen ausprobieren und auch scheitern dürfen. „Erlebnispädagogik ist eine wertvolle Quelle für Erfahrungen, die sie im Alltag oft nicht machen können“, erklärt Lotzin.

Unterstützung durch „Herzenssache“

Die Initiative hat im vergangenen Jahr 620.000 Euro gesammelt, die direkt an die Kinderarche fließen. Diese finanziellen Mittel werden für Projekte wie ein Wald-Projekt und Ferienfahrten genutzt. Dank der Spenden können etwa 300 Kinder in Wohngruppen jährlich an einer Ferienfahrt teilnehmen. Die Verwendung der Gelder reicht von Freizeitangeboten und Therapien bis hin zu Lernförderung, um das Wohlbefinden und die gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen. „Gemeinsam stark für Kinder“ lautet das Motto der Initiative, die seit ihrer Gründung viele engagierte Unterstützer gefunden hat.

Der Campingplatz, auf dem die Kinderarche verankert ist, bietet ein festes Areal, was die Planung erleichtert. Daniela Naumann, die Betreiberin, hat den Erhalt eines alten Schuppens zur Bedingung für die Nutzung gesetzt. Der Schuppen soll nun renoviert werden, und man überlegt sogar, eine Toilette einzubauen, um den Aufenthalt für die Kinder zu verbessern. Die Kinderarche betreut insgesamt 44 Kinder und Jugendliche in sechs Wohngruppen, darunter auch eine für Kleinkinder in Coswig.

Erlebnispädagogik als Schlüssel zur Entwicklung

Die Erlebnispädagogik hat sich als wertvolles Werkzeug zur Förderung von Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz bei Jugendlichen etabliert. Solche Aktivitäten ermutigen zur Risikobereitschaft und zur Entdeckung neuer Talente. „Hier lernen die Kinder, ihre Fähigkeiten und Grenzen zu erkennen“, informiert die Küpper-Stiftung, die ebenfalls erlebnispädagogische Angebote bereitstellt. Diese reichen von Klettern und Kanufahren bis hin zu Bau- und Werkprojekten, die dabei helfen, Teamarbeit und Verantwortung zu schärfen.

Die nächste Runde der „Herzenssache“ steht bereits in den Startlöchern, und Moderatorin Kristin Hardt begleitet einige der Kinder seit sieben Jahren. Das Engagement der Gemeinschaft zeigt, wie wichtig es ist, den jungen Menschen nicht nur ein Dach über dem Kopf zu bieten, sondern ihnen auch Chancen zur persönlichen Entfaltung zu geben. Wer die Sache unterstützen möchte, kann dies über das Spendenkonto der Kinderarche Sachsen tun, um der Initiative nachhaltigen Rückenwind zu geben.