Radebeul ehrt heldenhafte Ehrenamtliche: Diese Rettungskräfte wurden ausgezeichnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27. Oktober 2025 ehrte Radebeuls Oberbürgermeister engagierte Rettungskräfte für ihren unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt.

Am 27. Oktober 2025 ehrte Radebeuls Oberbürgermeister engagierte Rettungskräfte für ihren unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt.
Am 27. Oktober 2025 ehrte Radebeuls Oberbürgermeister engagierte Rettungskräfte für ihren unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt.

Radebeul ehrt heldenhafte Ehrenamtliche: Diese Rettungskräfte wurden ausgezeichnet!

In Radebeul ist es wieder soweit: Der jährliche Ehrentag für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger hat am 27. Oktober große Würdigung erfahren. Im Kultur-Bahnhof wurden diesmal insbesondere die Leistungen von Rettungskräften gewürdigt. Oberbürgermeister Bert Wendsche und Zweiter Bürgermeister Silvio Kockentiedt überreichten feierlich die Auszeichnungen. Unter den Geehrten fanden sich Persönlichkeiten aus der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk (THW) und den Rettungsdiensten, die sich in herausragender Weise für das Gemeinwohl engagiert haben. Dies Sachsen berichtet von einer Feier, die nicht nur die Einsatzbereitschaft der Ehrenamtlichen, sondern auch die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft unterstrich.

Unter den Geehrten befindet sich Uwe Forke von der Freiwilligen Feuerwehr Radebeul-Wahnsdorf. Seit 1980 im Dienst, hat er als Gruppenführer und Ortsstadtteilwehrleiter über die Jahre einen erheblichen Beitrag geleistet. Dirk und Claudia Kretzschmar vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) stehen ebenso im Rampenlicht der Ehrung für ihr außergewöhnliches Engagement, während Ute Wendt als aktivste Feuerwehrfrau mit den meisten Einsatzstunden hervorsticht. Ein weiteres Highlight ist Fabian Scholz vom THW, dessen Verantwortung für die Organisation und Leistungsfähigkeit bei Einsätzen von großer Bedeutung ist.

Wertschätzung des Ehrenamts

Das Ehrenamt ist in Deutschland sowie in Radebeul mehr als nur eine Schönwetterbeschäftigung. Jedes Jahr engagieren sich rund 16,9 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich. Laut Statista wird der “Internationale Tag des Ehrenamtes” am 5. Dezember gefeiert, um die großartige Arbeit dieser helfenden Hände zu würdigen. Ehrenamtliche Arbeit ist freiwillig, unbezahlbar und spielt eine entscheidende Rolle in unserem Alltag – sei es in der Feuerwehr, bei Sportvereinen oder in Wohltätigkeitsorganisationen.

Junge Menschen unter 27 Jahren nutzen häufig die Zeit zwischen Schulabschluss und Berufsausbildung für freiwillige Dienste, wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Diese Tätigkeiten fördern nicht nur den Aufbau von Erfahrungen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in den jeweiligen Ortsgemeinschaften.

Nachhaltiger Gesellschaftsbeitrag durch Freiwillige

Dabei ist das Ehrenamt nicht nur auf die Älteren beschränkt: Immer mehr junge Erwachsene finden Freude am freiwilligen Engagement, wodurch sie nicht nur der Gesellschaft etwas zurückgeben, sondern auch wertvolle Erfahrungen für ihre persönliche Entwicklung sammeln. Aktuelle Diskussionen über mögliche Veränderungen im Wehrdienst zeigen, dass auch der Staat sich auf die Zukunft des Ehrenamts konzentriert. Trotz der Debatten um die Rückkehr der Wehrpflicht bleibt die Motivation zur freiwilligen Tätigkeit im sozialen Sektor von zentraler Bedeutung.

Mit der Ehrung der ehrenamtlichen Helfer in Radebeul wird erneut deutlich, wie wichtig solche Initiativen sind. Sie bringen nicht nur Fokus auf die engagierten Bürger, sondern fördern auch das Bewusstsein für die Bedeutung des Ehrenamts in unserer Gesellschaft. Es liegt an uns allen, diesen wertvollen Beitrag zu schätzen und weiter zu unterstützen, um die Gemeinschaft stark und lebendig zu halten.