Radebeul steht auf der Barrikade: Kinderhaus Guter Hirte vor dem Aus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Kinderhaus „Guter Hirte“ in Radebeul feiert sein 20-jähriges Bestehen, schließt jedoch 2026. Eltern fordern den Erhalt.

Das Kinderhaus „Guter Hirte“ in Radebeul feiert sein 20-jähriges Bestehen, schließt jedoch 2026. Eltern fordern den Erhalt.
Das Kinderhaus „Guter Hirte“ in Radebeul feiert sein 20-jähriges Bestehen, schließt jedoch 2026. Eltern fordern den Erhalt.

Radebeul steht auf der Barrikade: Kinderhaus Guter Hirte vor dem Aus!

Das Kinderhaus „Guter Hirte“ in Radebeul blickt auf 20 erfolgreiche Jahre zurück, doch die Freude über dieses Jubiläum wird von der Nachricht überschattet, dass die Einrichtung im Sommer 2026 schließen soll. Diese Entscheidung hat nicht nur bei den Eltern, sondern auch in der gesamten Gemeinde für große Besorgnis gesorgt. Die Gründe für die Schließung wurden von der Stadt Radebeul und dem Träger Kinderarche Sachsen gesetzt, ohne zuvor die Eltern, den Elternrat, den Beirat, die Lutherkirche oder den Stadtrat hinzuzuziehen. Dies empfinden viele als intransparent und bedürfnisignorierend, was die Elterninitiative und Unterstützer zu einer Online-Petition bewegt hat, die mit 1.174 Unterschriften übergeben wurde, um für den Erhalt des Kinderhauses zu kämpfen (saechsische.de) und (openpetition.de).

Die Elterninitiative wird von Susanne Krause geleitet, die selbst drei Kinder im „Guten Hirten“ hat. Sie betont die Bedeutung der individuellen Betreuung, die in dieser kleinen Einrichtung geboten wird. Der Kindergarten genießt einen hervorragenden Ruf und ist bei den Familien in Radebeul außerordentlich beliebt. Immer wieder gibt es mehr Anfragen, als Plätze zur Verfügung stehen. Dies spricht für die Qualität der Erziehung und frühkindlichen Bildung, die dort vermittelt wird. Die Erzieherinnen und Erzieher leisten großartige Arbeit und schaffen eine positive Umgebung für die Kinder. Das Kinderhaus steht für Geborgenheit und Wertevermittlung und ist somit eine wertvolle Ressource für junge Familien in der Region (openpetition.de).

Wert der frühkindlichen Bildung

Die Diskussion um die Schließung des „Guten Hirten“ wirft grundlegende Fragen zur frühkindlichen Bildung auf. In Deutschland sind Kindertageseinrichtungen ein wesentlicher Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe, und es gibt einen bundesweiten Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Tageseinrichtung ab dem ersten Lebensjahr. Dies zeigt, wie wichtig die frühkindliche Bildung für die Gesellschaft ist und wie sehr sie gefördert werden sollte. Das Kinderhaus bietet nicht nur Bildung, sondern auch Betreuung, die für die Entwicklung von Kindern entscheidend ist (bpb.de).

Die Entscheidung zur Schließung des „Guten Hirten“ wurde von Oberbürgermeister Bert Wendsche (parteilos) getroffen, der sich bei der Entscheidungsfindung vertreten ließ. Kritiker bemängeln, dass der Schulvorbereitungsauftrag für Kindergärten oft nicht klar definiert ist und sich die Entscheidungsträger nicht ausreichend mit den Bedürfnissen der Familien auseinandergesetzt haben. Die Schließung könnte negative Auswirkungen auf die Attraktivität des Wohnorts für junge Familien haben und die Frage aufwerfen, wie es um die familienfreundliche Bildungspolitik in Radebeul bestellt ist (saechsische.de).

  • Erschütternde Informationen zur Schließung:
  • Schließung im Sommer 2026
  • 20 Jahre Betriebszeit des Kinderhauses
  • Keine einbeziehende Diskussion mit den Eltern
  • Unterschriften der Petition übergeben
  • Forderungen nach Transparenz und Einbeziehung

Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich für den Erhalt des Kinderhauses „Guter Hirte“ einzusetzen und weitere Unterstützung zur Rettung dieser wichtigen Bildungseinrichtung zu mobilisieren. Es bleibt zu hoffen, dass die Stadt den Ruf der Eltern hört und eine Einigung erzielt werden kann, die das Kinderhaus in seiner bisherigen Form bewahrt. Die Zukunft des „Guten Hirten“ liegt in den Händen der Gemeinschaft.