Radeburgs historische Ratskeller-Glocke: Jetzt in Dresden zu sehen!
Erfahren Sie alles über die Sanierung des historischen Ratskellers in Radeburg und die bevorstehende Ausstellung der Glocke von 1581.

Radeburgs historische Ratskeller-Glocke: Jetzt in Dresden zu sehen!
In der charmanten Stadt Radeburg gibt es bald etwas ganz Besonderes zu bestaunen: die Ratskeller-Glocke aus dem Jahr 1581. Diese wertvolle Glocke, die im Restaurierungsatelier des Landesamtes in Dresden untersucht wurde, hat eine beeindruckende Reise hinter sich und wird nun fachgerecht konserviert zur Ausstellung nach Dresden gebracht. Doch bevor es soweit ist, steht eine wichtige Sanierung des historischen Rathauses auf der Agenda.
Das Alte Rathaus von Radeburg, einst als Ratskeller bekannt, spielt eine bedeutende Rolle in der Stadtgeschichte und ist ein dokumentiertes Kulturdenkmal, das im Sinne des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes geschützt ist. Der Landrat des Landkreises Meißen hat die dringend notwendige Sanierung angeordnet, nachdem die Turmhaube des Rathauses Ende Januar 2023 abgenommen wurde, um den einsturzgefährdeten Dachstuhl zu entlasten. Ohnehin ist der Ratskeller ein eindrucksvolles Bauwerk mit hoher ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung.
Die Glocke und ihre Restaurierung
Die Ratskeller-Glocke, die stark mit Taubenkot verschmutzt und korrodiert war, zeigt sich nach der Sanierung in relativ gutem Zustand. Während der Restaurierung wurde darauf geachtet, die Patina zu erhalten, weshalb die Korrosionskrusten nicht entfernt wurden. Diese sorgfältige Herangehensweise wurde von dem erfahrenen Glockenspezialisten Dr. Horst Hodick durchgeführt. Die Oberflächenreinigung war ein aufwändiger Prozess, der mehrmals mit einer weichen Kunsthaarbüste und mit Wasser durchgeführt wurde.
Die bevorstehende Ausstellung in Dresden bietet nicht nur die Gelegenheit, die Glocke selbst zu betrachten, sondern auch einen Blick auf die Geschichte des Ratskellers zu werfen. Der Begriff “Ratskeller” hat sich in vielen Ländern etablieren können, von Deutschland bis nach Amerika, wo dieser oft für stimmungsvolle Bars oder Restaurants genutzt wird.
Denkmalschutz und kulturelle Bedeutung
Die Sanierung des Rathauses und die Ausstellung der Glocke verdeutlichen die Bedeutung des Denkmalschutzes in Sachsen. Das Landesamt für Denkmalpflege sorgt dafür, dass die Kulturdenkmäler in Radeburg erhalten bleiben und gewürdigt werden. Obwohl die Kulturdenkmalliste ständig aktualisiert wird und nicht alle Objekte erfasst, sind alle identifizierten Denkmäler von wesentlicher Bedeutung für das Kulturverständnis und die Identität der Gemeinde.
Die Geschichte des Ratskellers ist nicht nur auf Radeburg beschränkt; auch in anderen Städten ist er ein vertrauter Begriff und steht für gesellige Zusammenkünfte. In Städten wie Bremen und Lübeck zeugen bedeutende Ratskeller von der Traditionspflege in der Gastronomie. Das Alte Rathaus in Radeburg ist jedoch einzigartig in seiner Verbindung zur lokalen Geschichte und der baldigen Präsentation eines bedeutenden kulturellen Erbes.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Sanierungsarbeiten entwickeln und wann die Glocke schließlich in Dresden ausgestellt werden kann. Ein Besuch wird sich auf jeden Fall lohnen, denn die Ratskeller-Glocke erzählt nicht nur von Radeburgs Geschichte, sondern auch von der Kunstfertigkeit der Restauratoren, die sich um den Erhalt dieses historischen Schatzes kümmern.