Seniorenprojekt aus Meißen gewinnt 6000 Euro für digitale Schulungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Seniorenvertretung Meißen gewinnt 6000 Euro für digitales Projekt. Mediensprechstunden starten am 23. Oktober im Franziskaneum.

Die Seniorenvertretung Meißen gewinnt 6000 Euro für digitales Projekt. Mediensprechstunden starten am 23. Oktober im Franziskaneum.
Die Seniorenvertretung Meißen gewinnt 6000 Euro für digitales Projekt. Mediensprechstunden starten am 23. Oktober im Franziskaneum.

Seniorenprojekt aus Meißen gewinnt 6000 Euro für digitale Schulungen!

Eine große Freude herrscht bei der Arbeitsgruppe „Moderne Medien“ der Seniorenvertretung in Meißen, die kürzlich in Berlin für ihr bemerkenswertes Engagement geehrt wurde. Der Preis in Höhe von 6000 Euro wurde im Rahmen des Wettbewerbs „machen!2025“ verliehen, der Initiativen würdigt, die sich für ländliche Regionen Ostdeutschlands einsetzen. Besonders stolz sind die Senioren und die Schüler des Franziskaneums, die gemeinsam an diesem Projekt arbeiten. Die Veranstaltung sorgte für Freude und Begeisterung, denn die Auszeichnung ist ein Zeichen der Anerkennung für die wertvolle Arbeit, die in diesem Bereich geleistet wird. Sächsische.de berichtet über die Hintergründe der Auszeichnung und die antreibende Idee zur Teilnahme am Wettbewerb.

Die Arbeitsgruppe, die regelmäßige Mediensprechstunden im Gymnasium anbietet, hat das Ziel, älteren Menschen den Umgang mit digitalen Geräten näherzubringen. Bei diesen Treffen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Probleme mit ihrem technischen Equipment zu besprechen, wie etwa versteckte Funktionen in WhatsApp, die Einrichtung von E-Mail-Konten oder das Wiederherstellen verschwundener Fotos. Doch nicht nur Senioren profitieren von diesem Angebot, auch jüngere Interessierte sind herzlich eingeladen. Im Rahmen der Mediensprechstunden wird gegenseitiges Lernen großgeschrieben, was die Stimmung und den Austausch fördert.

Ideen zur Verwendung des Preisgeldes

Die Preisträger haben bereits konkrete Ideen entwickelt, wie das Preisgeld verwendet werden soll. Unter anderem sollen neue Tablets angeschafft werden, die als Schulungsgeräte in den nächsten Mediensprechstunden zum Einsatz kommen. Außerdem plant die Gruppe, Referenten zu speziellen Themen einzuladen. Ein spannendes Thema könnte beispielsweise die Elektronische Patientenakte sein, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zu guter Letzt wird auch ein Dankeschön für die unterstützenden Jugendlichen vorbereitet, die das Projekt tatkräftig unterstützen und zur erfolgreichen Durchführung beitragen.

Interessierte können sich auf die nächste Mediensprechstunde am 23. Oktober im Franziskaneum freuen. Diese beginnt um 15.30 Uhr und bietet eine hervorrag Möglichkeit, mehr über den Umgang mit digitalen Medien zu lernen.

Der DigitalPakt Alter

Der Erfolg des Projekts ist nicht nur lokal spürbar. Im Rahmen des bundesweiten DigitalPakts Alter erhalten jährlich 250 Erfahrungsorte Unterstützung, um älteren Menschen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Bei der neuesten Förderrunde, die im April 2024 startet, stehen besonders viele Initiativen aus ländlichen Gebieten im Fokus, um älteren Menschen zu einem selbstbestimmten Leben zu verhelfen. Hier wird ein umfangreiches Netzwerk an Lernorten aufgebaut, welches zukünftig auch in Meißen Bereicherung erfahren könnte. Digitalpakt-Alter.de hebt die Bedeutung dieser digitalen Bildung hervor, die insbesondere auf alltagspraktische Fähigkeiten ohne Vorwissen fokussiert.

Insgesamt zeigt das Engagement in diesem Bereich, wie wichtig es ist, ältere Menschen in die digitale Welt einzuführen. Das Projekt der Seniorenvertretung in Meißen ist ein leuchtendes Beispiel für solche Initiativen und bietet Anreiz für weitere Ähnliches in der Region.