Vom Kohleplatz zum Schafpark: Riesa setzt auf grüne Energie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Riesa pflegen Schafe Freiflächen unter einer Photovoltaikanlage, ein Modell für den Wandel zu erneuerbarer Energie.

In Riesa pflegen Schafe Freiflächen unter einer Photovoltaikanlage, ein Modell für den Wandel zu erneuerbarer Energie.
In Riesa pflegen Schafe Freiflächen unter einer Photovoltaikanlage, ein Modell für den Wandel zu erneuerbarer Energie.

Vom Kohleplatz zum Schafpark: Riesa setzt auf grüne Energie!

Im Stadtteil Weida in Riesa hat sich einiges getan! Wo früher Kohle gelagert und gehandelt wurde, sprießen heute Solaranlagen aus dem Boden. Diese grüne Wende wird seit etwa zwei Jahren von einer Photovoltaikanlage an der Rostocker Straße unterstützt, die fleißig Strom erzeugt. Besonders spannend daran ist, dass eine Schafherde die Freiflächen pflegt. Dies ist nicht nur eine interessante Kombination aus Landwirtschaft und erneuerbarer Energie, sondern auch ein gutes Beispiel für den Wandel von fossilen zu nachhaltigen Energieformen. René Röthig, Geschäftsführer der Stadtwerke, sieht darin ein starkes Symbol für diesen nötigen Wandel, den wir alle anstreben sollten.

Die Schafe eines regionalen Schäfers übernehmen die natürliche Pflege der Flächen und sorgen dafür, dass der Bewuchs in Schach gehalten wird. Dadurch wird auch die Artenvielfalt gefördert. Die Tierwelt profitiert ganz besonders: Bereits vor dem Bau der PV-Anlage hatten sich Zauneidechsen auf dem Gelände angesiedelt. Diese finden durch die extensive Beweidung eine ideale Umgebung, was deren Lebensraum erheblich aufwertet. Schäfer Robert Hoffmann ist von der Fläche begeistert und bestätigt die Vorteile: “Es ist eine gute Weide für meine Schafe!”

Agri-Photovoltaik als Zukunftsmodell

In der Reihe von Projekten, die den Wandel zur Erneuerbaren fördern, steht auch das Konzept der Agri-Photovoltaik hoch im Kurs. Dieses innovative Modell verbindet landwirtschaftliche Produktion mit der Erzeugung von erneuerbarem Strom auf derselben Fläche. Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesminister Cem Özdemir unterstützen diese Initiative, die nicht nur die Effizienz der Landnutzung steigert, sondern auch zur Senkung des Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft beiträgt. Es ist ein echter Gewinn für alle!

Der aktuelle Leitfaden zur Agri-Photovoltaik bietet wertvolle Informationen über die Möglichkeiten, Vorteile und den technologischen Stand dieser Methode. Mit Stromgestehungskosten zwischen 7 und 12 Eurocent pro kWh ist Agri-PV nicht nur innovativ, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Zudem schafft es stabile zusätzliche Einkommensquellen für die Betriebe und erhöht deren Resilienz gegenüber Ernteausfällen. Ein frühzeitiges Bürgerengagement ist dabei entscheidend für den Erfolg der Umsetzung solcher Projekte.

Der Weg in eine grüne Zukunft

Der Erfolg dieser grünen Initiativen zeigt, wie wichtig es ist, die alten Denkweisen hinter sich zu lassen und neue Wege zu gehen. Agri-Photovoltaik bietet eine erfrischende Perspektive, während die Schafherde in Riesa ein lebendiges Beispiel für die Synergie von Tierhaltung und erneuerbaren Energien darstellt. Ob in Riesa oder anderswo – der Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft ist gepflastert mit kreativen Ideen und innovativen Ansätzen, die wir nur begrüßen können.

Schauen Sie sich diese spannenden Entwicklungen an: Sächsische berichtet über die Schafherde in Riesa und erfahren Sie mehr über die Potenziale der Agri-Photovoltaik in der Fraunhofer-Studie.