Caritas in Döbeln: Vielfältige Angebote zum Weltaltentag für Senioren!
Am 1. Oktober 2025 informiert der Caritasverband in Döbeln über seniorengerechte Angebote zum Weltaltentag und fördert positive Alterswahrnehmung.

Caritas in Döbeln: Vielfältige Angebote zum Weltaltentag für Senioren!
Am 1. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Der Internationale Tag der älteren Menschen wird gefeiert. Dieser besondere Tag, der 1990 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, soll die Bedeutung älterer Menschen in unserer Gesellschaft hervorheben und die Solidarität zwischen den Generationen fördern. Unter dem Motto „JA zum Alter“ ruft die BAGSO Organisationen, Kommunen und Vereine dazu auf, ihre eigenen Ideen und Aktionen zu präsentieren, um die Vielfalt und das Engagement älterer Menschen sichtbar zu machen. Eine hervorragende Gelegenheit, um das Älterwerden ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken und eine positive Haltung gegenüber dem Alter zu fördern, wie auch von BAGSO betont wird.
In Döbeln plant der Caritasverband Meißen anlässlich dieses Tages eine Informationsveranstaltung, in der seniorengerechte Angebote vorgestellt werden. Die Veranstaltung am 1. Oktober zielt darauf ab, konkrete Unterstützung für ältere Menschen und pflegende Angehörige aufzuzeigen. Dazu gehören nicht nur ambulante Hospizdienste für Menschen im Sterbeprozess, sondern auch innovative Angebote wie die Bereitstellung einer seniorengerechten E-Rikscha. Diese soll dazu beitragen, die Mobilität der Senioren zu fördern und ihnen ein aktiveres Leben zu ermöglichen, wie Saechsische berichtet.
Vielfältige Angebote und Unterstützung
Die Veranstaltung wird auch Tablet- und Smartphone-Kurse in Kooperation mit dem Treibhausverein Döbeln umfassen. Dies soll älteren Menschen den Zugang zu moderner Technologie erleichtern und gleichzeitig den sozialen Austausch fördern. Zudem plant der Caritasverband die Teilnahme am bundesweiten Kurzfilmtag im Dezember, der ein Senioren-Programm bietet und die kreative Seite der älteren Generation in den Vordergrund stellt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage nach der eigenen Vorsorge. Viele Menschen möchten über ihren Tod hinaus helfen und Solidarität mit denen zeigen, die in schwierigen Lebenssituationen stecken. Der ASB in NRW berichtet, dass zahlreiche Menschen ihren Willen, nach dem Ableben Gutes zu tun, durch ein Testament manifestieren. Dies bietet nicht nur Klarheit über das eigene Vermögen, sondern kann auch Konflikte unter den Angehörigen vermeiden, schließlich sorgt eine gut durchdachte Entscheidung für den Nachlass für Frieden und Vertrauen.
Gesellschaftlicher Wandel und positive Impulse
Die Wichtigkeit der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen wird nicht nur am Weltaltentag thematisiert, sondern auch durch die Aktionen zur Stärkung der positiven Haltung gegenüber dem Alter. Der Fokus liegt darauf, Ältere nicht nur als passive Empfänger von Hilfe zu sehen, sondern als aktive und wertvolle Mitglieder der Gesellschaft.
Ältere Menschen bringen nicht nur Erfahrung mit, sondern auch ein großes Potenzial zur Mitgestaltung der Gesellschaft. Die Aktionen des Caritasverbandes sowie die Initiative der BAGSO sind klare Schritte in Richtung eines respektvollen und positiven Umganges mit dem Alter. Der Weltaltentag wird somit nicht nur zur Feier, sondern auch zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben genutzt, denn: Gesunde und engagierte ältere Menschen sind ein Gewinn für uns alle!