Erdbeerernte der Zukunft: KI-Roboter SHIVAA revolutioniert den Obstbau!

Erdbeerernte der Zukunft: KI-Roboter SHIVAA revolutioniert den Obstbau!
In Zeiten steigender Lohnkosten wird die Ernte von Erdbeeren für viele Landwirte in Deutschland zu einer großen Herausforderung. Ein neu entwickelter KI-gesteuerter Roboter, genannt SHIVAA, könnte hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat diesen vollautonomen Roboter vorgestellt, der speziell dafür konzipiert wurde, in Freilandkulturen eingesetzt zu werden. SHIVAA erkennt mithilfe modernster Kameratechnologie reife Erdbeeren und pflückt diese eigenständig, indem er entlang der Pflanzenreihen navigiert und die Früchte mit seinen Greifarmen erntet. Das Gerät kann bis zu 15 Kilogramm Erdbeeren pro Stunde sammeln und hat eine Betriebsdauer von mindestens acht Stunden am Stück, was es zu einem wertvollen Partner für Landwirte macht, die mit hohen Lohnkosten und dem Risiko von Ernteverlusten konfrontiert sind. Dies berichtet freiepresse.de.
Der Betriebsleiter Jan van Leeuwen weist darauf hin, dass ein beträchtlicher Teil der Produktionskosten, nämlich 60%, durch Löhne verursacht wird. Die Technologie des Roboters zielt darauf ab, diese Kosten zu senken und somit die Erdbeeren günstiger im Supermarkt anzubieten. Für viele Landwirte ist dies eine erhoffte Entlastung, da die Konkurrenz aus dem Ausland, insbesondere aus Spanien, ihnen zunehmend zusetzt. Gleichzeitig sind die Erträge in Deutschland in den letzten Jahren gesunken, was zu einem Rückgang des Freilandanbaus um rund 33 Prozent seit 2015 geführt hat. Daher könnte SHIVAA eine interessante Lösung darstellen, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Erdbeerbauern zu wahren, wie auch it-boltwise.de feststellt.
Technologische Innovation und Entwicklung
SHIVAA unterliegt derzeit noch Tests auf dem Erdbeerhof Glantz in Mecklenburg-Vorpommern, in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Der Roboter soll in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden, bevor er serienmäßig produziert werden kann. Experten schätzen, dass es bis zu sieben Jahre dauern könnte, bis SHIVAA in größerem Umfang auf den Feldern zum Einsatz kommt. Die Technologie hinter SHIVAA wird durch eine Kombination aus maschinellem Lernen und Robotik geprägt, was seine Effizienz und Genauigkeit bei der Ernte steigert. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass diese Technologie auf andere Obstarten übertragen werden kann.
Das Thema autonome Roboter in der Landwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ähnlich wie SHIVAA wird auch der Roboter RoLand entwickelt, der in der Lage ist, selbstständig Erdbeeren zu pflücken. Dieser Roboter nutzt auch Bildverarbeitungstechnologien und GPS zur präzisen Navigation in den Feldern. Während RoLand in diesem Jahr erstmals im Freiland getestet wird, ist SHIVAA bereits auf einem spezifischen Erdbeerhof im Einsatz. Beide Roboter sollen nicht zur Ersetzung der menschlichen Arbeitskräfte entwickelt werden, sondern vielmehr zur Unterstützung und Entlastung der Landwirte, wie tagesschau.de hervorhebt.
Die Zukunft der Erdbeerernte
Die zunehmenden Lohnkosten im Bereich der Erntearbeit, die seit der Einführung eines Mindestlohns von 12,41 Euro pro Stunde im Jahr 2024 zu einem enormen Druck auf die deutschen Erdbeerbauern führen, könnten durch die Implementierung solcher Technologien etwas gemildert werden. Roboter wie SHIVAA und RoLand bieten somit nicht nur eine praktische Lösung für aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft, sondern tragen auch dazu bei, die Qualität der Erdbeerernte zu sichern. Da die Roboter auch in der Lage sind, nachts zu arbeiten, wird das Risiko von Ernteverlusten weiter minimiert. Es bleibt abzuwarten, wie schnell diese Technologie in die Praxis umgesetzt werden kann und wie sie die deutsche Landwirtschaft verändern wird.