Glänzende Aussichten in Freiberg: Karikaturen zu Umwelt und Gerechtigkeit

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ in Freiberg zeigt Karikaturen zu Umwelt- und Gerechtigkeitsthemen bis 25. November 2025.

Die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ in Freiberg zeigt Karikaturen zu Umwelt- und Gerechtigkeitsthemen bis 25. November 2025.
Die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ in Freiberg zeigt Karikaturen zu Umwelt- und Gerechtigkeitsthemen bis 25. November 2025.

Glänzende Aussichten in Freiberg: Karikaturen zu Umwelt und Gerechtigkeit

Die Freiberger Stadtbibliothek hat am 16. Oktober die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ eröffnet. Diese spannende Schau zeigt insgesamt 63 Karikaturen von namhaften deutschen Künstlerinnen und Künstlern. Die gezeigten Werke setzen sich mit zentralen Themen unserer Zeit auseinander: Umwelt, Klima, Armut, Hunger, Mut und Gerechtigkeit. Die Ausstellung ist bis zum 25. November geöffnet und lädt alle Interessierten ein, sich mit diesen wichtigen Fragen zu beschäftigen. Blick berichtet von der feierlichen Eröffnung, bei der zahlreiche prominente Gäste anwesend waren, darunter Uwe Krumbiegel und Bernadette Albrecht.

Die Idee zu dieser Ausstellung hat eine lange Geschichte. Vor rund zehn Jahren wurde sie ursprünglich von Misereor ins Leben gerufen. Aufgrund des großen Erfolgs ist sie mittlerweile zu einer Wanderausstellung geworden, die deutschlandweit zu sehen ist. Besonders bemerkenswert ist, dass viele der ausgestellten Werke auch heute noch hochaktuell sind und relevante Fragen zur globalen Verantwortung aufwerfen.

Einblicke in den ökologischen Fußabdruck

Neben den Karikaturen wurde in Freiberg ein „ökologischer Fußabdruck-Parcours“ entwickelt. Auf drei Etagen behandelt dieser Parcours Fragen zu unserem Lebensstil. Dabei werden Aspekte wie Ernährung und Mobilität beleuchtet. Die Besucherinnen und Besucher werden ermutigt, über ihren eigenen ökologischen Einfluss nachzudenken. Solche Initiativen sind wichtig, da sie das Bewusstsein für die eigene Verantwortung im Kontext des Klimawandels schärfen.

Die Ausstellung wird zudem durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt. Am 18. Oktober können kreative Köpfe von 10 bis 13 Uhr eine Klimawaage basteln, während am 21. Oktober um 18 Uhr der Vortrag „Wasser zwischen Überfluss und Not“ stattfindet. Die Autorin Frauke Angel wird am 24. Oktober aus ihrem Buch „Hunderunde – Wie weit wir für unsere Kleidung gehen“ lesen. Besonders spannend wird auch die Veranstaltung der Volkshochschule am 29. Oktober sein, die sich mit den Werten unserer Zeit beschäftigt.

Kritische Karikaturen und wichtige Botschaften

Ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung sind die Karikaturen von Gerhard Mester, einem Künstler, der den Irrsinn des Lebensstils kritisch beleuchtet. Seine Arbeiten rütteln auf und zielen direkt auf die Industrie, fossile Energieerzeuger und auch auf die Bürger:innen. Mester thematisiert in seinen Zeichnungen die Notwendigkeit, den Klimawandel zu stoppen und legt den Finger in die Wunde von Vorwänden, die oft als Argumente für fossile Energiegewinnung herangezogen werden. SFV hebt hervor, dass seine Werke dazu anregen sollen, über nachhaltige Alternativen nachzudenken und eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe zu erarbeiten.

Abgerundet wird die Schau von weiteren Karikaturen, die in der Zusammenarbeit zwischen dem Erzbistum Bamberg und MISEREOR entstanden sind. Diese 99 Karikaturen bieten überraschende Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Sie regen zum Nachdenken über individuelles Verhalten und die weltpolitischen Zusammenhänge an. Globales Lernen hebt hervor, dass die Ausstellung auch ausgeliehen werden kann, um Bildungseinrichtungen bei der Thematisierung von Klimafragen zu unterstützen.

Insgesamt bietet die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ eine wertvolle Gelegenheit, sich mit drängenden Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen und zu überlegen, wie wir selbst zur Verbesserung der Situation beitragen können.