Himmlisches Kindermusical Himmel und Erde erobert Freiberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie das Kindermusical „Himmel und Erde“ in Freiberg vom 13. bis 17. Oktober 2025. Eintritt frei, Spenden willkommen!

Erleben Sie das Kindermusical „Himmel und Erde“ in Freiberg vom 13. bis 17. Oktober 2025. Eintritt frei, Spenden willkommen!
Erleben Sie das Kindermusical „Himmel und Erde“ in Freiberg vom 13. bis 17. Oktober 2025. Eintritt frei, Spenden willkommen!

Himmlisches Kindermusical Himmel und Erde erobert Freiberg!

In Freiberg, im Freizeitheim des CVJM, findet momentan ein ganz besonderes Event für kleine Künstler:innen statt. Vom 13. bis 17. Oktober 2025 proben hier 35 Kinder der Klassen zwei bis sechs für das Kindermusical „Himmel und Erde“, das unter der Regie der Bezirkskatechetin Anne Kopp und den musikalischen Fachleuten Katharina Reibiger sowie Clemens Lucke steht. Dieses himmlische Abenteuer thematisiert die Schöpfungsgeschichte aus der Perspektive der Wolken und verspricht, kleine und große Besucher in ihren Bann zu ziehen.

Die Kinder haben ein abwechslungsreiches Programm aus Proben, Singen, Spielen, Malen und Tanzen, das darauf abzielt, ihre Talente in Workshops zur Kulissen- und Kostümgestaltung, Schauspiel und Sologesang zu entfalten. Die große Aufführung findet am 18. Oktober um 16 Uhr in der Petrikirche Freiberg statt, gefolgt von einer weiteren Vorstellung am 19. Oktober in der Stadtkirche St. Marien und Laurentius Dippoldiswalde. Der Eintritt zu diesen Konzerten ist frei, doch Spenden sind herzlich willkommen, um die Projektkosten zu decken.

Ein Blick nach Dortmund

Während die Freiberg Kinder sich auf ihre Aufführungen vorbereiten, kündigt sich in Dortmund ein ebenso spannendes Projekt an: Das neue Chormusical „Judith und das Wunder der Schöpfung“ befasst sich mit globalen Herausforderungen und der Suche nach gemeinsamen Lösungen. Die Geschichte, die von einer unglücklichen Liebe zwischen Judith und Ammo erzählt, thematisiert wichtige gesellschaftliche Fragen wie den Kampf zwischen Optimisten und enttäuschten Idealisten sowie zwischen technologischem Fortschritt und Populismus.

Das Herzstück dieses chormusicalen Werks ist ein riesiger Chor, der die musikalische Erzählung begleitet und für eine bunte Vielfalt an musikalischen Stilen sorgt, von Pop und Gospel über Hip-Hop bis hin zu Elektronik. Hierbei sind zehntausende Beteiligte vorgesehen, mit dem Ziel, eine Transformation von Angst in Mut und Resignation in Zuversicht anzustoßen. Das Projekt soll 2027 durch ganz Deutschland touren und bietet dabei allen Generationen die Möglichkeit zur Teilnahme.

Klimakrise und Miteinander

Ein weiteres spannendes Chormusical, das die deutsche Kulturszene bereichert, ist „Das Wunder der Schöpfung“, das am 21. Februar 2026 in der Dortmunder Westfalenhalle Premiere feiern wird. Unter der musikalischen Leitung von Michael Herberger wird auch hier die biblische Erzählung von der Entstehung der Welt als zentraler Hintergrund verwendet. Die Handlung spinnt sich um die Liebesgeschichte von Judith und Ammon in einer zunehmend herausfordernden Welt und thematisiert dabei Konflikte zwischen den Generationen sowie gesellschaftliche Polarisierungen.

Mit einem poppigen musikalischen Stil und der Integration aktueller Popmusik und Hip-Hop soll dieses Stück zeigen, wie wichtig der Austausch und das Miteinander trotz aller Konflikte sind. Die Einbindung eines großen Chores wird nicht nur musikalisch, sondern auch narrativ in die Handlung integriert und verspricht eine mitreißende Aufführung.

Die Teilnahme an diesen beiden wunderbaren Projekten zeigt, dass die Kunst nicht nur Freude bringt, sondern auch einen Platz für wichtige gesellschaftliche Themen schafft und Generationen verbindet. Während die Kinder in Freiberg ihre Talente entfalten, arbeiten die Chöre in Dortmund an einer hoffnungsvollen Zukunft für alle.