Reparaturbonus: Jetzt bis zu 200 Euro für defekte Geräte sichern!
Neuer Reparaturbonus in Mittelsachsen: Förderung bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektrogeräten zur Ressourcenschonung.

Reparaturbonus: Jetzt bis zu 200 Euro für defekte Geräte sichern!
Am 3. November 2025 ist es soweit: Der Reparaturbonus für Elektro- und Elektronikgeräte wird neu aufgelegt. Dies kommt genau richtig, denn immer mehr Menschen in Köln und darüber hinaus wünschen sich eine nachhaltigere Alternative zum schnellen Wegwerfen defekter Geräte wie Staubsauger, Waschmaschinen oder Kaffeeautomaten. Freie Presse berichtet, dass der Staat einen Zuschuss von bis zu 200 Euro zur Verfügung stellt, um Reparaturen zu fördern und wertvolle Ressourcen zu schonen.
Das Konzept hinter dem Reparaturbonus ist einfach und doch genial: Statt neue Geräte zu kaufen, kann man defekte Apparate reparieren lassen und somit Geld sowie Energie sparen. Auch das Handwerk profitiert von dieser Initiative. Der Reparaturbonus hat zudem einen klaren Fokus auf den Umweltschutz, da weniger Elektroschrott entsteht und damit auch weniger schädliche Emissionen freigesetzt werden. Dies ist nicht nur für die Umwelt ein Gewinn, sondern stärkt auch lokale Betriebe und die handwerkliche Tradition.
Förderung und Antragsprozess
Ein Blick auf die Details zeigt, dass die Fördermittel aus dem EU-Finanzierungs- und Aufbaufonds “Next Generation EU” stammen. Insgesamt stehen bis 2026 130 Millionen Euro bereit, ergänzt durch weiter 124 Millionen Euro aus nationalen Mitteln. Seit April 2022 können Privatpersonen Reparaturbons für Elektro- und Elektronikgeräte beantragen. Ab September 2024 sind auch Fahrräder mit im Boot. Das steigert den Anreiz, mehr Wert auf Reparatur und Wartung zu legen und fördert somit eine nachhaltige Konsum- und Produktionskultur. Oesterreich.gv.at gibt an, dass der Zuschuss 50% der förderfähigen Bruttokosten, maximal jedoch 200 Euro für Reparaturen sowie 30 Euro für einen Kostenvoranschlag, beträgt.
Die Antragstellung erfolgt online auf der Plattform “reparaturbonus.at”, wo man auch Gewissheit über die Förderbedingungen erhält. Einmal genehmigt, kann der Bon bei teilnehmenden Partnerbetrieben eingelöst werden. Diese überprüfen die Gültigkeit des Bons, bevor mit der Reparatur begonnen wird. Es ist wichtig, dass das Gerät im Eigentum der antragstellenden Person ist und Reparaturen, die durch Garantiefälle oder Versicherungen abgedeckt sind, nicht förderfähig sind.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Der Bottom Line ist der dringend nötige Wandel hin zu nachhaltigeren Lösungen. In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, den Konsum- und Produktionsmuster zu überdenken. Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit, langlebige Produkte zu wählen und diese gut zu warten. Berlin.de hat Ergebnisse rechterhaltend betont – durch die Förderung von über 14.000 Reparaturen kamen nicht nur zahlreiche Geräte ins Laufen, sondern auch das Bewusstsein für eine umweltfreundliche Lebensweise wurde geschärft.
Bei all den Vorteilen, die der Reparaturbonus mit sich bringt, ist klar: Es gibt keine Ausreden mehr, defekte Geräte einfach wegzuwerfen. Mit diesem Unterstützungsangebot wird klar, dass jeder Einzelne seinen Teil zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz beitragen kann – und dabei gleichzeitig das lokale Handwerk stärkt.