Halle investiert 1,2 Millionen Euro in sichere Schul-Treppentürme!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Stadt Halle (Saale) hat die Brandschutzsanierung an Schulen des Zweiten Bildungsweges abgeschlossen. Gesamtinvestition: 1,2 Mio. Euro.

Die Stadt Halle (Saale) hat die Brandschutzsanierung an Schulen des Zweiten Bildungsweges abgeschlossen. Gesamtinvestition: 1,2 Mio. Euro.
Die Stadt Halle (Saale) hat die Brandschutzsanierung an Schulen des Zweiten Bildungsweges abgeschlossen. Gesamtinvestition: 1,2 Mio. Euro.

Halle investiert 1,2 Millionen Euro in sichere Schul-Treppentürme!

In Halle (Saale) geht es voran mit den Brandschutzmaßnahmen! Nach intensiven Bauarbeiten hat die Stadt die umfassende Brandschutzsanierung der Schulen des Zweiten Bildungsweges in der Nietlebener Straße 4 in Neustadt erfolgreich abgeschlossen. Die Gesamtkosten dieser umfangreichen Sanierung belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro, und damit setzt die Stadt ein klares Zeichen für die Sicherheit ihrer Schüler und Lehrkräfte. Die Bauarbeiten wurden dabei vollständig mit städtischen Eigenmitteln finanziert, was den direkten Einsatz von öffentlichen Geldern betont.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Montage von zwei Stahltreppentürmen, die an der Ost- und Westseite des Schulgebäudes errichtet wurden. Diese neuen Treppenanlagen ermöglichen nun einen zweiten baulichen Rettungsweg für alle Räume, wodurch die Sicherheit bei einem möglichen Brand erheblich erhöht wird. Zudem wurden die Treppenräume durch Rauchschutztüren abgetrennt, und eine moderne Sicherheitsbeleuchtungsanlage wurde installiert. „Gerade bei alten Gebäuden ist Brandschutz ein zentrales Thema“, erklärt ein Verantwortlicher der Stadt. „Durch die neuen Maßnahmen können wir gewährleisten, dass die Schule sicher ist.“

Sicherheit im Altbau und aktuelle Vorschriften

Brände in historischen Gebäuden sind ein ernstes Risiko, das nicht unterschätzt werden darf. Wie die Sanier berichtet, sind Altbauten oft nicht nach den neuesten Brandschutzstandards errichtet worden, was sie besonders anfällig macht. Die verwendeten Materialien entsprechen häufig nicht mehr den heutigen Anforderungen, und bei einer Sanierung verlieren diese Gebäude ihren Bestandsschutz. Damit müssen aktuelle Brandschutzvorschriften eingehalten werden, einschließlich der Installation von modernen Materialien und der Aktualisierung von Elektroinstallationen.

Die Brandschutz-Zentrale betont, dass gesetzliche Vorschriften und technische Regelwerke wie die ASR A2.2 klare Anforderungen an den Brandschutz in Schulen festlegen. Hierzu gehören unter anderem organisatorische Maßnahmen wie die Ausstattung mit Feuerlöschern sowie notwendige Schulungen für das Personal, um im Notfall schnell und geordnet zu reagieren. „Jeder, der sich in einem Gebäude aufhält, sollte wissen, wie er sich im Brandfall verhalten muss“, so ein Experte.

Zukunft des Zweiten Bildungsweges

Seit 2025 sind die Schulen des Zweiten Bildungsweges in Halle und Magdeburg unter Landesträgerschaft. An der Schule in Neustadt streben bereits über 100 Erwachsene ihr Abitur oder den schulischen Teil der allgemeinen Fachhochschulreife an, was das Engagement in der Bildung unterstreicht.

Der neu realisierte Brandschutz ist somit nicht nur eine bauliche Maßnahme, um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden, sondern ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Bildung in der Region. Mit diesen Vorkehrungen ist die Schule bestens für die Herausforderungen der kommenden Jahre gewappnet – sicher und zukunftsorientiert!