Technitz braucht Platz: Grundschule beantragt Millionen-Anbau!

Die Grundschule in Technitz, Mittelsachsen, plant einen Anbau für über zwei Millionen Euro, um Platz für mehr Schüler zu schaffen.

Die Grundschule in Technitz, Mittelsachsen, plant einen Anbau für über zwei Millionen Euro, um Platz für mehr Schüler zu schaffen.
Die Grundschule in Technitz, Mittelsachsen, plant einen Anbau für über zwei Millionen Euro, um Platz für mehr Schüler zu schaffen.

Technitz braucht Platz: Grundschule beantragt Millionen-Anbau!

In der idyllischen Grundschule in Technitz stehen große Veränderungen an. Bereits jetzt zeigt sich, dass die Bildungseinrichtung mehr Platz benötigt, um den Anforderungen gerecht zu werden. Der Schulverein hat deshalb Fördermittel für einen geplanten Anbau beim Freistaat beantragt, jedoch bislang keine Zusage erhalten, berichtet Sächsische.de. Für den Anbau wird insgesamt ein Betrag von über zwei Millionen Euro benötigt. Doch aufgeben ist nicht im Duden des Vereins – die Arbeiten können trotzdem gestartet werden, da man an anderer Stelle bereits erfolgreich war.

In diesem Jahr wurden an der evangelischen Grundschule 22 Mädchen und Jungen eingeschult, anstelle der üblichen 24. Der Grund dafür sind mehrere Rücksteller, weshalb nicht mehr Kinder aufgenommen werden konnten. Aktuell besuchen insgesamt 96 Kinder aus vier Jahrgängen die Schule, und der Hortbesuch ist für alle Kinder obligatorisch. Dieses Konzept, bei dem ältere Schüler jüngeren helfen, fördert nicht nur das Lernen, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Kinder. Echt ein cleverer Ansatz!

Fördermöglichkeiten für Schulen

Die Finanzierung von Schulprojekten in Deutschland kann kompliziert werden. Doch es gibt zahlreiche Fördermittel, die Schulen zur Verfügung stehen, wie foerdermittel-wissenswert.de erklärt. Unter anderem geht es um die RÜTGERS Stiftung, die MINT-Projekte an Schulen unterstützt. Hierbei müssen die Projekte von Lehrern begleitet werden, was die Umsetzung sicherstellt.

Ein weiteres Beispiel ist die Hans Thomann-Stiftung, die sich um musikalische Projekte und damit um die Begeisterung der Kinder für Musik kümmert. Musikalische Bildung lässt sich nicht nur in den Schulalltag integrieren, sondern kann auch außerhalb gefördert werden, um sozial benachteiligten Kindern eine Chance zu geben.

Finanzierungssystem im Schulbereich

Doch wie sieht es eigentlich aus mit der Finanzierung im deutschen Bildungssystem? Laut Eurydice wird die Schulfinanzierung zwischen Ländern und Kommunen aufgeteilt. Die Kommunen sind für die Sachkosten und das nicht-lehrende Personal zuständig, während die Länder für die Lehrkräfte verantwortlich sind. Dies sorgt für ein stabiles System, wobei 2024 ganze 93,7 Milliarden Euro für Schulen vorgesehen sind.

Das Ziel der öffentlichen Schulen ist es, kostenlose Bildung zu bieten. Kosten für Einschreibung oder Schülerausweise sollten den Familien kein zusätzliches Kobelkau dazu bringen. Unterstützung gibt es auch für Familien, die finanziell belastet sind, sei es über Bildungspakete oder spezielle Beförderungsregelungen für Schüler.

Insgesamt zeigt sich, dass die Grundschule in Technitz nicht nur über die notwendigen Räumlichkeiten nachdenkt, sondern auch aktiv daran arbeitet, die Bildungsangebote zu erweitern. Die Herausforderungen sind groß, doch die Gemeinschaft wird sich diesen annehmen und in die Zukunft investieren.