CTC Delitzsch: Zukunft der Chemie mit 1000 neuen Jobs!
Das CTC in Delitzsch zielt auf nachhaltige Chemie, schafft 1000 Jobs bis 2026 und fördert innovative Forschung für eine Kreislaufwirtschaft.

CTC Delitzsch: Zukunft der Chemie mit 1000 neuen Jobs!
Im Herzen von Delitzsch befindet sich das neue Forschungszentrum, das Center for the Transformation of Chemistry (CTC). Dieses zukunftsorientierte Projekt zielt darauf ab, die chemische Industrie von einer linearen zu einer kreislaufwirtschaftlichen Struktur zu transformieren. Der Bedarf für einen solchen Wandel ist mehr als evident, denn die chemische Industrie gehört zu den umsatzstärksten Branchen in Deutschland und ist stark von fossilen Rohstoffen abhängig. Sie verursacht hohe CO₂-Emissionen sowie giftige Abfälle und Abwässer, was die Notwendigkeit von innovativen Ansätzen in der Branche unterstreicht. Der Verein der Chemischen Industrie (VCI) hat eine Roadmap veröffentlicht, die den Weg zur treibhausgasneutralen chemischen Industrie aufzeigt und wichtige Potenziale zur CO₂-Reduktion analysiert.
Das CTC soll etwa 1000 neue Arbeitsplätze schaffen, wobei rund 700 Stellen direkt in Delitzsch angesiedelt werden. Derzeit arbeiten bereits 65 Mitarbeitende aus 12 Nationen im Team, wobei fast die Hälfte direkt in Delitzsch tätig ist. Unter ihnen ist Laura Lintis, eine Data Engineer, die seit Juli 2025 am CTC arbeitet und sich mit der Dateninfrastruktur sowie neuen chemischen Verfahren beschäftigt. Ghassen Jabri, ein IT-Systemingenieur, unterstützt den Aufbau des Großforschungszentrums seit eineinhalb Jahren, während Nicolaas Kramer als Architekt für die Bauplanung verantwortlich ist. Weitere Unterstützung bietet Ilia Dorokhov, ein Wissenschaftler für Automatisierung, der zwischen Delitzsch und Leuna pendelt.
Ein Blick auf die Finanzierung
Die Gesamtförderung des CTC bis 2038 beträgt über 1,1 Milliarden Euro vom Bund. Diese erhebliche Investition zeigt, wie wichtig die Transformation der chemischen Industrie für die Bundesrepublik Deutschland ist. Um die vielen Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche zu meistern, wird das CTC auch transdisziplinär arbeiten, was bedeutet, dass Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft involviert sein werden. Dieses strukturierte Vorgehen soll dazu beitragen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse effektiv zu transferieren, und die Zusammenarbeit wird grundlegend für den Erfolg des Projekts sein.
Die chemische Industrie hat sich gewandelt, und das CTC wird ein zentraler Akteur in Mitteldeutschland, der mit Fachkräften sowohl aus der Region als auch international besetzt wird. In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen ist es entscheidend, sich auf nachhaltige Praktiken wie nachwachsende Rohstoffe und Recycling zu konzentrieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die branche über die jetzigen Klimagegebenheiten hinaus voranzutreiben und gleichzeitig die Ziele der Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Der Weg zur Treibhausgasneutralität
Der VCI schlägt in seiner neuen Roadmap drei verschiedene Pfade zur Treibhausgasneutralität vor, die unterschiedliche Ambitionen repräsentieren. Während der Referenzpfad eine Optimierung des bestehenden Anlagenparks vorsieht, erfordert der Technologiepfad starke Investitionen in neue Prozesstechnologien. Der ambitionierteste Weg, der Pfad zur Treibhausgasneutralität, verlangt gar eine vollständige Ersetzung konventioneller Verfahren durch emissionsfreie Verfahren bis 2050. Diese Initiativen stellen hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom in großen Mengen zu niedrigen Preisen. Hier zeigt sich einmal mehr, dass die Transformation Geld kostet, aber auch eine enorme Chance für nachhaltige wirtschaftliche Perspektiven bietet.
Das CTC ist somit nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Ort, der vielversprechende Lösungen für die Herausforderungen der Chemiebranche bietet. Mit einer vielschichtigen Strategie, die sowohl lokale Bedürfnisse als auch globale Verantwortung berücksichtigt, sind die Weichen für die Zukunft gestellt. Der Ideenwettbewerb „Wissen schafft Perspektiven in der Region!“ hat bereits den ersten Schritt zur Förderung des CTC ermöglicht und zeigt, dass die Region bereit ist, innovative Wege zu beschreiten.
Für alle Interessierten, die mehr über das CTC und die angestrebte Transformation der Chemie erfahren möchten, werden regelmäßig Informationen auf der Webseite des Transforming Chemistry bereitgestellt.