Das Ende einer Ära: Brauerei Landsberg schließt nach 28 Jahren!
Die Brauerei Landsberg in Nordsachsen schließt 2025 nach 28 Jahren aufgrund hoher Kosten und sinkendem Bierkonsum.

Das Ende einer Ära: Brauerei Landsberg schließt nach 28 Jahren!
Schlechte Nachrichten aus der Brauerei Landsberg: Nach 28 Jahren schließt die Traditionsbrauerei zum Ende des Jahres 2025 ihre Pforten. Laut Informationen von LVZ, sind die Hauptgründe für diesen traurigen Schritt hohe Energiekosten und ein allgemein sinkender Bierkonsum. Chefin Jenny Thormann ist überzeugt: „Die Zukunft bietet keine positive Perspektive mehr.“ Damit endet eine Ära, die 1997 in der Nachbarstadt Delitzsch begann und bis heute eine enge Verbindung zur Region aufrechterhielt.
Die Produktion wird bis zum Jahresende fortgesetzt, gefolgt von einem Abverkauf der letzten Biere. Diese werden voraussichtlich im Dezember 2025 im Saalekreis, Sachsen-Anhalt gebraut. Hinter den Kulissen der Brauerei ist die Enttäuschung spürbar, vor allem weil die gestiegenen Kosten in fast allen Bereichen nicht im nötigen Maß an die Kunden weitergegeben werden können. Thormann übernahm 2013 die Verantwortung für die Brauerei und die dazugehörige Malzfabrik, und ihre Entscheidung zur Schließung zeugt von der ernsten Lage in der Branche.
Eine Branche in der Krise
Leider ist die Brauerei Landsberg nicht allein in ihren Schwierigkeiten. Der gesamte Biermarkt in Deutschland sieht sich dramatischen Herausforderungen gegenüber. Ein Bericht von HNA zeigt, dass der Bierkonsum im Land, traditionell hoch im Herbst, insgesamt einbricht. Die deutsche Brauerei-Branche leidet besonders unter den Nachwirkungen einer dreijährigen Krise. Experten erwarten eine Welle von Insolvenzen, und auch Stefan Blaschak, Chef von Oettinger, sieht viele Brauereien in Schwierigkeiten.
Hinzu kommt, dass das Statistische Bundesamt einen Rückgang des Bierabsatzes im Jahr 2024 um 1,4 Prozent festgestellt hat. Insbesondere die Landsberger Brauerei verzeichnete einen Rückgang von 15 Prozent. Diese Entwicklung stellt nicht nur die kleineren Betriebe vor große Herausforderungen, sondern hat auch Auswirkungen auf Zulieferer und die gesamte wirtschaftliche Struktur in der Region.
Globale Trends und regionale Auswirkungen
Weltweit ist der Rückgang des Bierkonsums ein Trend, der auch in Deutschland spürbar ist. Laut Tagesschau sanken die produzierten Biermengen in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 um drei Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Während Deutschland mit einem pro Kopf Konsum von 88 Litern pro Jahr weiterhin ein Biertrinkerland bleibt, sinkt die Nachfrage und führt zu unzufriedenen Konsumenten, die mit steigenden Preisen konfrontiert sind.
Bierpreise stiegen von 2020 bis 2024 um über 22 Prozent, während die Einkommen der Haushalte lediglich um sechs Prozent wuchsen. Brauereien reagieren darauf, indem sie versuchen, neue, mildere Biere auf den Markt zu bringen oder deren Image als modernes Getränk durch Biersommeliers zu fördern. Gleichzeitig berichten einige größere Brauereien von Rückgängen in bestimmten Segmenten, wie dem Weizenbier.
Die Schließung der Brauerei Landsberg steht nicht nur für das Ende eines Unternehmens, sondern auch für ein schleichendes Problem in der gesamten Branche. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickeln wird und ob weitere Traditionsbrauereien folgen müssen. Das letzte Bier in Landsberg wird also nicht nur ein Trinkgenuss, sondern auch ein Symbol für die Herausforderungen, denen sich die deutschen Brauereien gegenübersehen.