Radrennschlacht in Dölzig: 250 Fahrer rocken die traditionsreiche Strecke!
Am 23. August 2025 fand in Dölzig das Radrennen "Preis von Dölzig" mit 250 Teilnehmern und über 400 Zuschauern statt.

Radrennschlacht in Dölzig: 250 Fahrer rocken die traditionsreiche Strecke!
Am Samstag, dem 23. August 2025, führte das charmante Dölzig in der Gemeinde Schkeuditz sein traditionsreiches Radrennen „Preis von Dölzig“ durch. In diesem Jahr feierte die Veranstaltung ihr 30-jähriges Bestehen und lockte 250 Radsportler aus ganz Deutschland an. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich auf einer anspruchsvollen Highspeed-Runde zu beweisen, die sich mit einer Länge von 1,29 Kilometern durch das etwa 2000 Einwohner zählende Dorf schlängelt. Die Strecke ist seit 1971 unverändert und startet und endet vor der bekannten Gaststätte Goldener Hirsch, was für ein reges Treiben sorgte.
Das Biker-Event begann bereits früh am Tag: Um 11 Uhr fiel der Startschuss für die ersten vier Läufe, die sowohl Kinder als auch Jugendliche ansprachen. In einer lebhaften Atmosphäre verfolgten rund 400 Zuschauer das Geschehen, während viele Dölziger aus ihren Gärten die spannenden Wettkämpfe beobachteten. Die Rückkehr zur Veranstaltung nach der Pandemie im Jahr 2024, die mit 150 Teilnehmern und 500 Zuschauern einen Neustart signalisierte, wurde mit einer zusätzlichen Teilnehmerzahl von 100 Anmeldungen dieses Jahr deutlich übertroffen. Was für ein Comeback!
Der Rennverlauf und die Strecken
Das Radrennen umfasste insgesamt neun Durchgänge, wobei die Leistungen der Athleten beeindruckend waren. Das spannendste Duell lieferten sich die Männer der Eliteklasse, die sich auf die längste Distanz von 60 Kilometern (45 Runden) begaben. Der Fahrspaß für die kleineren Rennklassen war nicht minder bemerkenswert: So fuhren die Kinder der Klassen U11 und U13 die kürzeste Strecke von 16 Kilometern (12 Runden). Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Kategorie-Zeiten und -Distanzen:
Kategorie | Startzeit | Dauer/Distanz | Startgeld |
---|---|---|---|
U11 m/w + U13 m/w | 12:20 | 12 Runden / 16 km | 0 € |
U15 m/w + U17 w | 12:45 | 14 Runden / 19 km | 0 € |
U17 m | 13:15 | 18 Runden / 24 km | 0 € |
Masters 3 + 4 | 14:45 | 24 Runden / 32 km | 20 € |
Masters 2 + U19 m | 15:30 | 30 Runden / 40 km | 20 € |
Frauen + U19 w + Jedefrau | 16:30 | 45 Minuten | 0 € |
Jedermann leicht | 17:20 | 45 Minuten | 20 € |
Jedermann schwer | 18:10 | 45 Minuten | 20 € |
Männer Elite | 19:00 | 45 Runden / 60 km | 20 € |
Um den Rundkurs zu absolvieren, war eine gute Fitness gefragt. Den Teilnehmenden standen kurze und lange Distanzen zur Auswahl, sodass für jeden etwas dabei war. Nach dem letzten Durchgang und der anschließenden Preisverleihung fand zur großen Freude aller eine Straßen-Disco statt, die den gelungenen Tag gebührend feierte.
Fahrradfahren im Trend
Radrennen wie der Preis von Dölzig zeigen deutlich: Das Fahrradfahren boomt in Deutschland. Aktuell gibt es hierzulande rund 84 Millionen Fahrräder, was der Bevölkerung entspricht. Fast die Hälfte der Deutschen sitzt regelmäßig im Sattel. Themen wie Umweltverträglichkeit und Gesundheit tragen ihren Teil dazu bei, dass der Rückenwind für die Fahrradliebhaber nicht abriss. Die kürzlichen Verkaufszahlen von vier Millionen Fahrrädern im Jahr 2023 sprechen eine klare Sprache.
Doch nicht alles ist eitel Wonne: Die Infrastruktur stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Schlechte Radwege und befahrene Straßen sind vielerorts an der Tagesordnung. Trotzdem gibt es einen Aufwärtstrend, und immer mehr Städte bemühen sich um eine fahrradfreundliche Gestaltung.
Der Erfolg des Radrennens in Dölzig ist ein schönes Beispiel dafür, wie lebendig die Radkultur in Deutschland ist und dass es sich lohnt, gemeinsam in die Pedale zu treten.