Vereinsaktion Wir packen’s an!: 16.500 Euro für Nordsachsens Helden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nordsachsens Vereine sichern sich 16.500 Euro durch die Aktion „Wir packen’s an!“ – Ergebnisse des Online-Votings vom 1. bis 13. Oktober 2025.

Nordsachsens Vereine sichern sich 16.500 Euro durch die Aktion „Wir packen’s an!“ – Ergebnisse des Online-Votings vom 1. bis 13. Oktober 2025.
Nordsachsens Vereine sichern sich 16.500 Euro durch die Aktion „Wir packen’s an!“ – Ergebnisse des Online-Votings vom 1. bis 13. Oktober 2025.

Vereinsaktion Wir packen’s an!: 16.500 Euro für Nordsachsens Helden!

Ein voller Erfolg für die Vereinslandschaft in Nordsachsen: Die Aktion „Wir packen’s an!“ hat in diesem Jahr eindrucksvoll gezeigt, wie engagiert und aktiv die Gemeinschaft ist. Laut lvz.de wurde das Online-Voting, das vom 1. Oktober bis zum 13. Oktober um 15 Uhr lief, mit insgesamt 8.468 abgegebenen Stimmen zu einem wahren Renner.

Die Sparkasse Leipzig stellte insgesamt 16.500 Euro zur Verfügung, die auf verschiedene Projekte verteilt werden. Der Leichtathletik Club Taucha krönte seine Bemühungen mit dem ersten Platz und 5.000 Euro, gefolgt von der Evangelischen Oberschule Belgern-Schildau, die mit ihrem Konzept eines „Klassenzimmers im Grünen“ 4.000 Euro erhielt. Auf den weiteren Plätzen folgen der Bürgerverein Hohenossig, der TV Blau-Gelb 90 Bad Düben, der Ambulante Hospizdienst St. Josef Torgau und der Kleingartenverein Oschatz-Süd „Erich Billert“. Die Detailverteilung der Gelder ist wie folgt:

Platz Verein Stimmen Preisgeld
1. Leichtathletik Club Taucha 3138 5000 €
2. Evangelische Oberschule Belgern-Schildau 1824 4000 €
3. Bürgerverein Hohenossig 1702 3000 €
4. TV Blau-Gelb 90 Bad Düben 989 2000 €
5. Ambulante Hospizdienst St. Josef Torgau 735 1500 €
6. Kleingartenverein Oschatz-Süd „Erich Billert“ 80 1000 €

Nutzen für die Gemeinschaft

Die Fördergelder werden in verschiedene Projekte investiert, die das sportliche und soziale Miteinander in der Region fördern. Der Leichtathletik Club Taucha will mit seiner Initiative „Leichtathletik für alle – Dein erster Sprint ins Vereinsleben“ die Bewegungsfreude und Gemeinschaft der Jugendlichen stärken. In der Evangelischen Oberschule Belgern-Schildau wird ein „Klassenzimmer im Grünen“ unter der rekonstruierten Rakete der ehemaligen Juri-Gagarin-Schule realisiert, während der Bürgerverein Hohenossig eine Fahrrad-Servicestation am neuen Radweg nach Zschölkau plant.

Der TV Blau-Gelb 90 Bad Düben setzt sich für Inklusion ein und möchte eine Bewegungswelt „Purzelbaum“ für Kinder mit Beeinträchtigungen schaffen. Weiters gibt der Ambulante Hospizdienst St. Josef Torgau kreative Angebote zur Trauerbegleitung für Kinder, während der Kleingartenverein Oschatz-Süd „Erich Billert“ eine historische Laube von 1935 restaurieren will, um Ausstellungen zu Themen wie „Vögel im Garten“ und „Insektenvielfalt“ zu ermöglichen.

Fördermöglichkeiten für Vereine

Dass derartige Aktionen für die Vereine von unschätzbarem Wert sind, zeigt auch der Blick auf die allgemeinen Fördermöglichkeiten. Sport ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und fördert sowohl Gesundheit als auch Gemeinschaft. Viele Vereine stehen jedoch vor finanziellen Herausforderungen, die mit einem breiten Spektrum an Förderprogrammen, sowohl auf lokaler als auch auf nationaler und europäischer Ebene, angegangen werden können. Entsprechende Informationen finden sich auf Plattformen wie finanzielle-foerdermittel.de.

Vereine können Förderungen beantragen, die verschiedenste Projekte unterstützen: angefangen bei Integrationsmaßnahmen durch den Bundesprogramm „Integration durch Sport“ bis hin zu spezifischen Programmen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für Leistungssport und Nachwuchstalente.

Wie die aktuellen Ergebnisse zeigen, wird die Unterstützung von Vereinen nicht nur geschätzt, sondern ist auch entscheidend für die nachhaltige Entwicklung des Sports und die Förderung von Talenten in unserer Gesellschaft. So darf man gespannt sein, wie die ausgewählten Projekte wachsen und zur lebendigen Gemeinschaft in Nordsachsen beitragen werden.