Sanierung der Felsenburg Neurathen: Zwei Millionen Euro für Sicherung!
Sanierung der Felsenburg Neurathen: Zwei Millionen Euro für Sicherung!
Rathen, Deutschland - Die Felsenburg Neurathen, stolz thronend oberhalb des Elbtals im malerischen Elbsandsteingebirge, steht vor einem wichtigen Kapitel in ihrer Geschichte. Wie MDR berichtet, sind für die nötige Sanierung der größten Wehranlage der Sächsisch-Böhmischen Schweiz rund zwei Millionen Euro veranschlagt. Der Mensch hat hier schon viel Geschichte geschrieben – die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1289 zurück.
Um die bedeutende Burganlage auch künftig für Besucher zugänglich zu halten, müssen die entsprechenden finanziellen Mittel im sächsischen Landeshaushalt verankert werden. Geplant ist, mit Spezialisten, die sich in der Region auskennen, an die Sanierung zu gehen. In der Vergangenheit konnte bereits mit Projekten wie den Schwedenlöchern gute Erfahrungen gesammelt werden.
Sicherheitsbedenken und Nutzung
Die Felsenburg Neurathen ist ganzjährig geöffnet, doch wurde das gesamte Gelände im Herbst 2023 aus Sicherheitsgründen gesperrt. Rostige Brückenkonstruktionen seien nicht mehr tragfähig, was an der Verantwortung des Freistaates liegt, nachdem die Gemeinde Lohmen den Pachtvertrag gekündigt hat. Üblicherweise wird die Burg über die Bastei erreicht, wobei der Eingang gleich neben der berühmten Basteibrücke liegt.
Ein Blick auf die faszinierenden Überreste der Burg zeigt, dass diese größtenteils aus Holz erbaut war. Nur wenige Strukturen sind erhalten geblieben, darunter ausgeschlagene Räume und die Zisterne. Archäologische Untersuchungen werden seit 1906 durchgeführt, wobei die letzten Grabungen zwischen 1982 und 1984 stattfanden. Dabei wurden Teile der Burg freigelegt und als Freilichtmuseum rekonstruiert.
Ein Einblick in die Geschichte
Die Felsenburg ist nicht nur eine Attraktion für Touristen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kulturgeschichte. Im Lauf der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrmals den Besitzer und blickt auf bewegte Zeiten zurück, darunter Konflikte und Belagerungen. Von der Errichtung im 13. Jahrhundert bis zu ihrer touristischen Erschließung im späten 18. Jahrhundert hat sie viele Stürme überstanden und ist heute ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge.
Die Besucher können auf ihrem Rundgang beeindruckende Relikte entdecken, wie zum Beispiel die katapultähnliche Schleuder, die zur Abwehr von Angreifern einst Steinkugeln über 50 kg abfeuerte. Diese historischen Schätze sind nicht nur eindrucksvoll, sie erzählen auch die Geschichte und Bedeutung von Neurathen im regionalen Kontext. Für viele ist es der direkte Zugang zu den lebendigen Geschichten vergangener Epochen, der den Charme der Felsenburg ausmacht.
Die gesamte Anlage, inklusive der Wehrgänge und Zisternen, wurde im 20. Jahrhundert teilweise wiederhergestellt, um dem Publikum ein Gefühl für die einstige Pracht zu vermitteln. Ein Besuch in der Felsenburg Neurathen bleibt nicht nur ein interessanter Ausflug, sondern auch ein Stück Zeitreise in die Vergangenheit der Sächsischen Schweiz. Wer mehr über die Geschichte erfahren möchte, findet an der Kasse und in der Touristinformation Lohmen eine informative Broschüre für nur 3,00 €.
Mit fortschreitenden Sanierungsplänen hoffen die Verantwortlichen, dass Neurathen bald wieder in neuer Pracht erstrahlt und ihre Geschichte weiterhin für Generationen zugänglich bleibt. So bleiben wir gespannt, was die Zukunft für diese beeindruckende Wehranlage bereit hält!
Details | |
---|---|
Ort | Rathen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)