Fördergelder für Demokratieprojekte in Zwickau – Antrag bis 30. Juli!
Fördergelder für Demokratieprojekte in Zwickau – Antrag bis 30. Juli!
Zwickau, Deutschland - Ein spannendes Kapitel für die Stadt Zwickau neigt sich dem Ende zu. Die seit 2015 bestehende Zwickauer Partnerschaft für Demokratie hat im Alten Gasometer zahlreiche Initiativen und Projekte angestoßen, die das Miteinander in der Stadt verbessert haben. In den letzten fünf Jahren wurden fast 300 Projekte und Veranstaltungen realisiert, was etwa 90.000 interessierten Bürgern zugutekam. In dieser Zeit floss ein Fördervolumen von rund 200.000 Euro, um insbesondere die Bürgerbeteiligung und den Dialog von Jugendgruppen zu fördern, wie Zwickau.de berichtet.
Nachdem der Stadtrat kürzlich über die Fortsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ entschied, blickt die Stadt optimistisch in die Zukunft. Die nächste Antragsfrist für Maßnahmen bis zu 5.000 Euro steht bereits vor der Tür – sie endet am 30. Juli. Interessierte Vereine und Initiativen sollten sich beeilen, denn die Projekte dürfen erst nach der Antragstellung beginnen und müssen bis Jahresende abgeschlossen sein. Auch unter den neuen Förderschwerpunkten finden sich äußerst spannende Ziele. Sie beinhalten von der frühkindlichen demokratiefördernden Bildung bis hin zu kreativen Freizeitangeboten für Jugendliche viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Gesellschaft.
Förderziele und -möglichkeiten
Die Maßnahmen, die gefördert werden, sind vielfältig. Darunter fallen die Ansprache junger Menschen im Freizeitbereich, sowie die Bekämpfung von menschenfeindlichen Verhaltensweisen und Gewalt. Ziel ist es, vor allem marginalisierte Gruppen zu erreichen und die Teilhabe der Bürger zu stärken. Dabei gibt es drei Hauptfördertöpfe:
- Einzelmaßnahmen bis 5.000 Euro: Nur gemeinnützige Vereine können Anträge stellen. Diese Frist ist vierteljährlich und ermöglicht die Umsetzung größerer Projekte.
- Kleinstprojektefonds: Geeignet für kleinere Initiativen bis zu 500 Euro. Hier sind auch Privatpersonen antragsberechtigt, ohne feste Fristen.
- Jugendfonds: Für Projekte von oder für Jugendliche, die die Jugendbeteiligung oder Jugendkultur fördern. Die Förderung erfolgt durch den Zwickauer Jugendbeirat.
Das Engagement für Demokratie und Zivilgesellschaft hat in Zwickau eine breite Basis gefunden. Von Straßenfesten über Bildungsfahrten bis hin zu Lesungen – die Vielfalt der durchgeführten Projekte ist beeindruckend. Eine wichtige Rolle spielt auch das neue Projekt „Zwickau Ticker“, das ab 2020 die Bürgerbefragung zu kommunalen Entscheidungen in den Vordergrund rücken soll.
Demokratische Bildung und weitere Projekte
Die Bundeszentrale für politische Bildung, die im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ zur Extremismusprävention und Demokratieförderung tätig ist, unterstützt diese Initiativen nachhaltig. Neben den Zwickauer Förderprogrammen gibt es eine Vielzahl an europäischen und nationalen Mitteln, die darauf abzielen, Chancengleichheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, wie bpb.de ausführlich darlegt. Hierzu gehören unter anderem auch Förderungen für Integrations- und Jugendprojekte sowie zahlreiche Maßnahmen zur politischen Bildung.
Insgesamt zeigt sich, dass das Engagement der Zwickauer für eine lebendige Demokratie und eine tolerante Gesellschaft stark im Kommen ist. Die anstehenden Projekte bieten zahlreiche Chancen für Bürgerinnen und Bürger, aktiv mitzugestalten und ihre Ideen verwirklichen zu können. Ein gutes Händchen sollten alle Antragsteller haben, wenn sie die nächsten Fristen im Blick behalten und ihre Beiträge rechtzeitig einreichen.
Details | |
---|---|
Ort | Zwickau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)