Ziegen für Schloss Rottwerndorf: Kampf gegen Wildwuchs gestartet!
Ziegen für Schloss Rottwerndorf: Kampf gegen Wildwuchs gestartet!
Rottwerndorf, Deutschland - Was tut sich in Rottwerndorf? Im malerischen Pirna plant Martin Kusic, der Eigentümer des dortigen Schlosses, aufregende Schritte zur Rettung des vergessenen Bauwerks und seines Parks. Eine der größten Herausforderungen sind die invasiven Pflanzen, die das Gelände mittlerweile stark verwildern lassen. Laut einem Bericht von Sächsische merkt Kusic an, dass diese Pflanzen heimische Arten verdrängen und dringend bekämpft werden müssen.
Um dem Wildwuchs Herr zu werden, plant Kusic die Einzäunung des Geländes und will Ziegen sowie Schafe einsetzen. Diese tierischen Helfer sollen ab August ihr neues Zuhause im Schlosspark finden, wo auch eine Zustimmung des Denkmalschutzes für diese Vorhaben erforderlich ist. Der Zustand des Schlosses selbst zeigt ebenfalls Handlungsbedarf: In den letzten Jahren wurden bereits fünf Giebel und das Dach erneuert, wobei ein Viertel der Fassade saniert ist. Kusic hat selbst eine sechsstellige Summe in die Sanierung investiert, unterstützt durch Fördermittel.
Sanierungspläne für den Schlosspark
Der Schlosspark, der zur Stadt Pirna gehört und denkmalgeschützt ist, hat ebenfalls seine eigenen Herausforderungen zu bewältigen. Der Park war einst in eine herrliche englische Parklandschaft eingebettet, hat aber stark gelitten und bedarf dringend einer Auffrischung. Martin Kusic, der 2011 nach Rottwerndorf zog, möchte nicht nur das Schloss, sondern auch den Park in seinen ursprünglichen Zustand zurückführen. Probleme wie ein stark beschädigtes Gartenhaus, nachdem ein Baum darauf gefallen ist, und ein verwildertes Areal mit einer vernachlässigten Saftkelterei stehen dabei auf seiner Liste.
Ein Förderverein für das Schloss Rottwerndorf soll die Weichen für eine nachhaltige Sanierung stellen. Die Gründungsveranstaltung ist für Oktober geplant. Hier können Unterstützer ihre Ideen und Hilfe einbringen. Es wird keinen öffentlichen Betrieb im Schloss geben, da Kusic selbst teilweise dort wohnt. Dennoch gibt es großes Interesse von Anwohnern, das Schloss und den Park gemeinsam wiederzubeleben.
Finanzielle Realitäten
Die Kosten für die Sanierung des Schlosses und des Parks sind nicht von schlechten Eltern. Ein Kostenvoranschlag für die Fassadenarbeiten beläuft sich auf etwa 500.000 Euro, und Kusic hofft auf weitere Fördermittel. Die Stadt Pirna hat derzeit jedoch andere Prioritäten, was die Finanzierung betrifft. Eine Notsicherung des beschädigten Gartenhauses scheitert an der Finanzierung: Hier sind 35.000 Euro für das Dach erforderlich. Die Stadt sucht nach günstigeren Varianten, hat aber andere Projekte vorgezogen.
Kusic sieht sich vor Herausforderungen, da von den Stadtverantwortlichen dem Schlosspark aktuell keine hohe Priorität eingeräumt wird. Dennoch bleibt er optimistisch und hofft, mit seinem Engagement nicht nur die baulichen Gegebenheiten, sondern auch die Gemeinschaft um das Schloss zu stärken. Die Idee, das ehemalige Herrenhaus im hinteren Gelände für barrierefreie Wohnungen zu entwickeln, zeigt, dass Kusic auch die Bedürfnisse der heutigen Zeit im Blick hat.
Die Sanierungsmaßnahmen für Schloss Rottwerndorf und seinen Park sind ein Beispiel dafür, wie historische Stätten in Zeiten des Klimawandels und städtischer Entwicklung neu gedacht werden müssen. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist dabei von zentraler Bedeutung, wie im Handbuch zur Klimaanpassung und den Maßnahmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) dargelegt, das unter DBU zu finden ist. Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz können wir die Geschichte und Natur unserer Städte bewahren und gleichzeitig moderne Standards erfüllen.
Details | |
---|---|
Ort | Rottwerndorf, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)