Pelastushälytys: Tulvavaroitukset alueellemme - valmistaudu!

Pelastushälytys: Tulvavaroitukset alueellemme - valmistaudu!

Bitte extrahiere **nur eine** Adresse oder den Ort des Vorfalls aus dem folgenden Text. Gib **nur** diese Adresse oder diesen Ort zurück, **ohne zusätzliche Beschreibungen, Erklärungen oder weitere Angaben**. Das Format sollte so sein, dass es von der OpenStreetMap-API korrekt interpretiert werden kann, zum Beispiel: - Bei einer genauen Adresse: Straße Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land - Wenn keine genaue Adresse vorhanden ist: Ort, Land Hier ist der Text:"Sachsen. <div class="content"><p>Heute ist der 15.06.2025</p><p>Datum: 15.06.2025 - Source 1 (<span class="source_1">https://www.blick.de/sachsen/unwetter-und-steigende-pegel-hochwasserwarnung-jetzt-in-kraft-amp13850412</span>):<br>- Anhaltende Unwetter haben Straßen und Keller überflutet.<br> - Weitere Regenfälle sind prognostiziert.<br> - Flusspegel steigen bedrohlich.<br> - Landeshochwasserzentrale gibt Warnung über Bevölkerungswarnapp Nina heraus.<br> - Warnung vor möglichen Überschwemmungen in Alarmstufe 1 bis Alarmstufe 2.<br> - Mögliche Folgen: Überschwemmungen landwirtschaftlicher Flächen, überflutete Grundstücke, Verkehrsbehinderungen.<br> - Bevölkerung wird aufgefordert, sich auf mögliche Überflutungen vorzubereiten.<br> - Empfohlene Schutzmaßnahmen:<br> - Verfolgung amtlicher Warnungen.<br> - Vermeidung von Gewässernähe.<br> - Sicherung des Eigentums (z.B. Autos aus hochwassergefährdeten Bereichen entfernen).<br> - Meteorologen warnen vor anhaltenden Niederschlägen, die die Lage verschärfen könnten.<br> - Bevölkerung wird aufgefordert, wachsam zu bleiben und Vorsicht walten zu lassen.</p><p>Source 2 (<span class="source_2">https://pegelalarm.com/de/</span>):<br>- Johannes Strassmayr ist Geschäftsführer von SOBOS.<br> - Er kümmert sich um Kundenwünsche und optimiert das System für die Zukunft.<br> - Verantwortlich für die Entwicklung von PegelAlarm auf Android.<br> - Hauptberuflich Projektleiter bei TietoEvry, betreut Projekte im Bereich Data Driven Business.<br> - Verbringt gerne Zeit mit seiner Frau und Tochter.<br> - Hobbys: Softwareentwicklung, Fußball, Spikeball, Kuchen essen.<br> <br> - Günter Öller kümmert sich um die Integration neuer Gewässer und die Entwicklung der PegelAlarm Webplattform.<br> - Arbeitet als Lehrer für Physik und Informatik am Khevenhüller Gymnasium in Linz.<br> - Treibt in seiner Freizeit verschiedene Sportarten: Radfahren, Snowboarden, Volleyball, Basketball.<br> - Ist seit 2006 Kitesurf-Buddy von Johannes Strassmayr.<br> - Bekannt im örtlichen Krankenhaus aufgrund regelmäßiger Verletzungen bei seinen Aktivitäten.</p><p>Source 3 (<span class="source_3">http://www.hochwasserzentralen.de/info</span>):<br>- Das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP) wird von den deutschen Bundesländern betrieben.<br> - Jedes Bundesland stellt aktuelle Daten von Hochwassermeldepegeln, Kurzinformationen zur aktuellen Situation, Hochwasser-Warnungen und ausführlichen Berichten zur Verfügung.<br> - Weitere Pegeldaten stammen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), dem Ruhrverband und den zuständigen Behörden der Nachbarländer.<br> - Unter "Aktuelle Situation" wird angezeigt, ob ein Hochwasser-Bericht oder eine Hochwasserinformation für jedes Bundesland vorliegt.<br> - Die Einstufung eines Pegels als "Pegel mit Hochwasser" hängt von den Festlegungen des jeweiligen Bundeslandes ab.<br> - Bei Pegeln, die zwei Bundesländer bedienen, wird der niedrigere Schwellenwert berücksichtigt.<br> - Klassifizierung der Hochwasser-Situation am Pegel erfolgt in folgende Kategorien: Kleines Hochwasser, Mittleres Hochwasser, Großes Hochwasser, Sehr großes Hochwasser.<br> - Hochwasser-Warnungen können für einzelne Flussgebiete, Flussabschnitte oder Verwaltungsbezirke veröffentlicht werden.<br> - Handlungsempfehlungen zu Hochwasser-Warnungen können vom Herausgeber bereitgestellt werden; allgemeine Hinweise werden verwendet, wenn keine spezifischen Empfehlungen vorliegen.<br> - Aktuelle Kurzinformationen und ausführlichere Berichte sind unter dem Menüpunkt "Berichte" verfügbar.<br> - Vollständige Hochwasserinformationen und weitere Pegelinformationen sind auf den Internetangeboten der jeweiligen Bundesländer zu finden.<br> - Die amtliche App "Meine Pegel" bietet Informationen zu rund 3000 Pegeln in Deutschland und ermöglicht Push-Mitteilungen bei Wasserstand- oder Abflussänderungen sowie Hochwasser-Warnungen.</p><p></p><p></p></div><br>https://www.blick.de/sachsen/unwetter-und-steigende-pegel-hochwasserwarnung-jetzt-in-kraft-amp13850412 <br>https://pegelalarm.com/de/ <br>http://www.hochwasserzentralen.de/info " - Vakavat myrskyt aiheuttivat jännitystä Kölnissä ja ympäröivällä alueella. Monet tiet ja kellarit tulvivat, ja lisää sademäärät ovat meteorologien mukaan välitöntä. Uhkaavan nousevan joen tason vuoksi osavaltion tulvakeskus on julkaissut varoituksen Ninan väestön varoituksesta. Tämä vaihtelee hälytystasosta 1 hälytysasteeseen 2, mikä tarkoittaa, että mahdollisia tulvia on odotettavissa. Maatalouden alueet, yksityinen maa ja myös liikenne vaikuttaa. valmistella.

Suositellut suojatoimenpiteet ovat selviä: Kaikkia virallisia varoituksia tulisi parhaiten noudattaa, niitä tulisi pitää pienellä etäisyydellä ja heidän oma omaisuutensa on turvattu. Tähän sisältyy esimerkiksi autojen poistaminen tulva -alueilta. Meteorologit varoittavat, että tilanteesta voi tulla vielä kriittisempi jatkuvan sademäärän vuoksi. Siksi: Silmät avautuvat ja ole varovaisia.

Nykytasotiedot

Vesitasojen nykyisten tietojen osalta palveluntarjoaja on oikea kosketuspiste. Toimitusjohtaja Johannes Strassmayr ilmoittaa, että alusta optimoidaan jatkuvasti käyttäjien tarpeiden tyydyttämiseksi. Ryhmä pyrkii integroimaan integroida uusia vesiä tietokantaan ja parantamaan käyttäjäystävällisyyttä. Erityisen huomionarvoista on koulutettu tekniikan yhdistelmä ja henkilökohtainen näkemys asiakkaiden tarpeista: sisäpuolella.

Günter Öller, fysiikan ja tietotekniikan opettaja ja vastaa samalla tason hälytysverkkoalustan kehittämisestä, mainitsee, että on tärkeää tarjota jatkuvasti uutta tietoa nestetasosta. Risti -rajallinen tulvaportaali (LHP) tukee sitä. Sitä ylläpitävät Saksan liittovaltion osavaltiot, ja se tarjoaa erittäin kestäviä raportteja tulvien rekisteröintitasoista sekä suosituksia toiminnasta. tulvazentrals.de

Väestöä pyydetään siksi olemaan tarkkaavainen ja sopeutumaan sääolosuhteisiin. Kun sääolosuhteet ovat huoneessa, "on jotain", joten on parasta olla valmis. Nousit sitten seuraavaan tulvaan vai pysytkö vain varovaisena, kansalaisten turvallisuus on ensisijainen tavoite. Pysymme valppaana ja hyvin ajan tasalla!

Details
OrtBitte extrahiere **nur eine** Adresse oder den Ort des Vorfalls aus dem folgenden Text. Gib **nur** diese Adresse oder diesen Ort zurück, **ohne zusätzliche Beschreibungen, Erklärungen oder weitere Angaben**. Das Format sollte so sein, dass es von der OpenStreetMap-API korrekt interpretiert werden kann, zum Beispiel: - Bei einer genauen Adresse: Straße Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land - Wenn keine genaue Adresse vorhanden ist: Ort, Land Hier ist der Text:"Sachsen. <div class="content"><p>Heute ist der 15.06.2025</p><p>Datum: 15.06.2025 - Source 1 (<span class="source_1">https://www.blick.de/sachsen/unwetter-und-steigende-pegel-hochwasserwarnung-jetzt-in-kraft-amp13850412</span>):<br>- Anhaltende Unwetter haben Straßen und Keller überflutet.<br> - Weitere Regenfälle sind prognostiziert.<br> - Flusspegel steigen bedrohlich.<br> - Landeshochwasserzentrale gibt Warnung über Bevölkerungswarnapp Nina heraus.<br> - Warnung vor möglichen Überschwemmungen in Alarmstufe 1 bis Alarmstufe 2.<br> - Mögliche Folgen: Überschwemmungen landwirtschaftlicher Flächen, überflutete Grundstücke, Verkehrsbehinderungen.<br> - Bevölkerung wird aufgefordert, sich auf mögliche Überflutungen vorzubereiten.<br> - Empfohlene Schutzmaßnahmen:<br> - Verfolgung amtlicher Warnungen.<br> - Vermeidung von Gewässernähe.<br> - Sicherung des Eigentums (z.B. Autos aus hochwassergefährdeten Bereichen entfernen).<br> - Meteorologen warnen vor anhaltenden Niederschlägen, die die Lage verschärfen könnten.<br> - Bevölkerung wird aufgefordert, wachsam zu bleiben und Vorsicht walten zu lassen.</p><p>Source 2 (<span class="source_2">https://pegelalarm.com/de/</span>):<br>- Johannes Strassmayr ist Geschäftsführer von SOBOS.<br> - Er kümmert sich um Kundenwünsche und optimiert das System für die Zukunft.<br> - Verantwortlich für die Entwicklung von PegelAlarm auf Android.<br> - Hauptberuflich Projektleiter bei TietoEvry, betreut Projekte im Bereich Data Driven Business.<br> - Verbringt gerne Zeit mit seiner Frau und Tochter.<br> - Hobbys: Softwareentwicklung, Fußball, Spikeball, Kuchen essen.<br> <br> - Günter Öller kümmert sich um die Integration neuer Gewässer und die Entwicklung der PegelAlarm Webplattform.<br> - Arbeitet als Lehrer für Physik und Informatik am Khevenhüller Gymnasium in Linz.<br> - Treibt in seiner Freizeit verschiedene Sportarten: Radfahren, Snowboarden, Volleyball, Basketball.<br> - Ist seit 2006 Kitesurf-Buddy von Johannes Strassmayr.<br> - Bekannt im örtlichen Krankenhaus aufgrund regelmäßiger Verletzungen bei seinen Aktivitäten.</p><p>Source 3 (<span class="source_3">http://www.hochwasserzentralen.de/info</span>):<br>- Das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP) wird von den deutschen Bundesländern betrieben.<br> - Jedes Bundesland stellt aktuelle Daten von Hochwassermeldepegeln, Kurzinformationen zur aktuellen Situation, Hochwasser-Warnungen und ausführlichen Berichten zur Verfügung.<br> - Weitere Pegeldaten stammen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), dem Ruhrverband und den zuständigen Behörden der Nachbarländer.<br> - Unter "Aktuelle Situation" wird angezeigt, ob ein Hochwasser-Bericht oder eine Hochwasserinformation für jedes Bundesland vorliegt.<br> - Die Einstufung eines Pegels als "Pegel mit Hochwasser" hängt von den Festlegungen des jeweiligen Bundeslandes ab.<br> - Bei Pegeln, die zwei Bundesländer bedienen, wird der niedrigere Schwellenwert berücksichtigt.<br> - Klassifizierung der Hochwasser-Situation am Pegel erfolgt in folgende Kategorien: Kleines Hochwasser, Mittleres Hochwasser, Großes Hochwasser, Sehr großes Hochwasser.<br> - Hochwasser-Warnungen können für einzelne Flussgebiete, Flussabschnitte oder Verwaltungsbezirke veröffentlicht werden.<br> - Handlungsempfehlungen zu Hochwasser-Warnungen können vom Herausgeber bereitgestellt werden; allgemeine Hinweise werden verwendet, wenn keine spezifischen Empfehlungen vorliegen.<br> - Aktuelle Kurzinformationen und ausführlichere Berichte sind unter dem Menüpunkt "Berichte" verfügbar.<br> - Vollständige Hochwasserinformationen und weitere Pegelinformationen sind auf den Internetangeboten der jeweiligen Bundesländer zu finden.<br> - Die amtliche App "Meine Pegel" bietet Informationen zu rund 3000 Pegeln in Deutschland und ermöglicht Push-Mitteilungen bei Wasserstand- oder Abflussänderungen sowie Hochwasser-Warnungen.</p><p></p><p></p></div><br>https://www.blick.de/sachsen/unwetter-und-steigende-pegel-hochwasserwarnung-jetzt-in-kraft-amp13850412 <br>https://pegelalarm.com/de/ <br>http://www.hochwasserzentralen.de/info "
Quellen

Kommentare (0)