Philipp Preißler zum neuen Oberbürgermeister von Freiberg gewählt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Philipp Preißler wurde am 26.10.2025 zum Oberbürgermeister von Freiberg gewählt, nachdem im ersten Wahlgang keine Mehrheit erzielt wurde.

Philipp Preißler wurde am 26.10.2025 zum Oberbürgermeister von Freiberg gewählt, nachdem im ersten Wahlgang keine Mehrheit erzielt wurde.
Philipp Preißler wurde am 26.10.2025 zum Oberbürgermeister von Freiberg gewählt, nachdem im ersten Wahlgang keine Mehrheit erzielt wurde.

Philipp Preißler zum neuen Oberbürgermeister von Freiberg gewählt!

In Freiberg gibt es Grund zur Freude! Am 26. Oktober 2025 wurde Philipp Preißler von den Freien Wählern im zweiten Wahlgang zum neuen Oberbürgermeister gewählt. Er sicherte sich 45,96 Prozent der Stimmen, was fast 14 Prozentpunkte mehr sind als beim ersten Wahlgang, der am 26. September stattfand. Damals hatte keiner der fünf Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit erreicht, was zu einem zweiten Durchgang führte. Die Stadt mit etwa 41.000 Einwohnern war aufgerufen, den neuen Stadtchef zu wählen, nachdem der ehemalige Oberbürgermeister Sven Krüger seine neue Rolle als Landrat im Kreis Mittelsachsen antrat.

Im ersten Wahlgang erreichten zahlreiche Kandidaten beachtliche Ergebnisse, aber es war schließlich Preißler, der sich durchsetzen konnte. Sein stärkster Mitbewerber, Christian Pudack von „Freiberg für alle“, erhielt im zweiten Durchgang 24,89 Prozent der Stimmen, gefolgt von Jens Uhlemann von der AfD, der auf 18,48 Prozent kam. Besonders spannend war die Situation um Steve Ittershagen von der CDU, der ebenfalls für den zweiten Wahlgang vorgesehen war, nachdem sein Rückzug aus formalen Gründen nicht anerkannt wurde. Einzelbewerber Stefan Krinke zog seine Kandidatur nach dem ersten Wahlgang zurück.

Kommunale Wahlen in Deutschland

Die kommunalen Wahlen in Deutschland, zu denen auch die Wahl des Oberbürgermeisters in Freiberg zählt, sind im Grundgesetz festgelegt und zeichnen sich durch ihre unmittelbare, freie und geheime Durchführung aus. Hierbei sind die Wahlberechtigten in den einzelnen Gemeinden aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben, was in Freiberg nun erfolgreich geschah. Die Wahlen können auch eine Plattform für kleinere Parteien oder Wählergemeinschaften bieten, wie die Freien Wähler, die in diesem Fall nun den Oberbürgermeister stellen.

Eine interessante Eigenschaft der Kommunalwahlen in Deutschland ist, dass die Wahlgesetze je nach Bundesland stark variieren können. In vielen Regionen ist es gängig, dass die Bürger ihre Oberbürgermeister direkt wählen. Dies stärkt die lokale politische Identität und fördert das Engagement der Wähler. Außerdem gibt es inzwischen eine größere Tendenz, kleinere Parteien oder Bürgerinitiativen zu unterstützen, da lokale Themen oft im Vordergrund stehen und die Wähler sich nicht nur auf große Parteien beschränken.

Die Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen ist im Schnitt meist niedriger als bei Landtags- oder Bundestagswahlen. Deshalb ist es umso bemerkenswerter, dass die Freiberg-Wähler in den vergangenen Wahlen so aktiv waren. Mit dem klaren Ergebnis für Philipp Preißler zeigt sich, dass die Bürger ein starkes Interesse daran haben, welche Richtung die Stadt entwickeln soll.

Mit Philipp Preißler an der Spitze wird nun eine spannende Ära für Freiberg eingeläutet. Der neue Oberbürgermeister hat eine verantwortungsvolle Aufgabe vor sich, die mit den Wünschen und Anregungen der Freiberg Bürger eng verknüpft sein wird. Die kommenden Jahre dürften somit sowohl für Preißler als auch für die Stadt eine spannende Herausforderung darstellen.

Für alle Informationen zu Wahlen in Deutschland und deren Bedeutung können interessierte Leser auf die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung zugreifen.