Redding Alarm: overstromingswaarschuwingen voor onze regio - Bereid u voor!

Redding Alarm: overstromingswaarschuwingen voor onze regio - Bereid u voor!

Bitte extrahiere **nur eine** Adresse oder den Ort des Vorfalls aus dem folgenden Text. Gib **nur** diese Adresse oder diesen Ort zurück, **ohne zusätzliche Beschreibungen, Erklärungen oder weitere Angaben**. Das Format sollte so sein, dass es von der OpenStreetMap-API korrekt interpretiert werden kann, zum Beispiel: - Bei einer genauen Adresse: Straße Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land - Wenn keine genaue Adresse vorhanden ist: Ort, Land Hier ist der Text:"Sachsen. <div class="content"><p>Heute ist der 15.06.2025</p><p>Datum: 15.06.2025 - Source 1 (<span class="source_1">https://www.blick.de/sachsen/unwetter-und-steigende-pegel-hochwasserwarnung-jetzt-in-kraft-amp13850412</span>):<br>- Anhaltende Unwetter haben Straßen und Keller überflutet.<br> - Weitere Regenfälle sind prognostiziert.<br> - Flusspegel steigen bedrohlich.<br> - Landeshochwasserzentrale gibt Warnung über Bevölkerungswarnapp Nina heraus.<br> - Warnung vor möglichen Überschwemmungen in Alarmstufe 1 bis Alarmstufe 2.<br> - Mögliche Folgen: Überschwemmungen landwirtschaftlicher Flächen, überflutete Grundstücke, Verkehrsbehinderungen.<br> - Bevölkerung wird aufgefordert, sich auf mögliche Überflutungen vorzubereiten.<br> - Empfohlene Schutzmaßnahmen:<br> - Verfolgung amtlicher Warnungen.<br> - Vermeidung von Gewässernähe.<br> - Sicherung des Eigentums (z.B. Autos aus hochwassergefährdeten Bereichen entfernen).<br> - Meteorologen warnen vor anhaltenden Niederschlägen, die die Lage verschärfen könnten.<br> - Bevölkerung wird aufgefordert, wachsam zu bleiben und Vorsicht walten zu lassen.</p><p>Source 2 (<span class="source_2">https://pegelalarm.com/de/</span>):<br>- Johannes Strassmayr ist Geschäftsführer von SOBOS.<br> - Er kümmert sich um Kundenwünsche und optimiert das System für die Zukunft.<br> - Verantwortlich für die Entwicklung von PegelAlarm auf Android.<br> - Hauptberuflich Projektleiter bei TietoEvry, betreut Projekte im Bereich Data Driven Business.<br> - Verbringt gerne Zeit mit seiner Frau und Tochter.<br> - Hobbys: Softwareentwicklung, Fußball, Spikeball, Kuchen essen.<br> <br> - Günter Öller kümmert sich um die Integration neuer Gewässer und die Entwicklung der PegelAlarm Webplattform.<br> - Arbeitet als Lehrer für Physik und Informatik am Khevenhüller Gymnasium in Linz.<br> - Treibt in seiner Freizeit verschiedene Sportarten: Radfahren, Snowboarden, Volleyball, Basketball.<br> - Ist seit 2006 Kitesurf-Buddy von Johannes Strassmayr.<br> - Bekannt im örtlichen Krankenhaus aufgrund regelmäßiger Verletzungen bei seinen Aktivitäten.</p><p>Source 3 (<span class="source_3">http://www.hochwasserzentralen.de/info</span>):<br>- Das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP) wird von den deutschen Bundesländern betrieben.<br> - Jedes Bundesland stellt aktuelle Daten von Hochwassermeldepegeln, Kurzinformationen zur aktuellen Situation, Hochwasser-Warnungen und ausführlichen Berichten zur Verfügung.<br> - Weitere Pegeldaten stammen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), dem Ruhrverband und den zuständigen Behörden der Nachbarländer.<br> - Unter "Aktuelle Situation" wird angezeigt, ob ein Hochwasser-Bericht oder eine Hochwasserinformation für jedes Bundesland vorliegt.<br> - Die Einstufung eines Pegels als "Pegel mit Hochwasser" hängt von den Festlegungen des jeweiligen Bundeslandes ab.<br> - Bei Pegeln, die zwei Bundesländer bedienen, wird der niedrigere Schwellenwert berücksichtigt.<br> - Klassifizierung der Hochwasser-Situation am Pegel erfolgt in folgende Kategorien: Kleines Hochwasser, Mittleres Hochwasser, Großes Hochwasser, Sehr großes Hochwasser.<br> - Hochwasser-Warnungen können für einzelne Flussgebiete, Flussabschnitte oder Verwaltungsbezirke veröffentlicht werden.<br> - Handlungsempfehlungen zu Hochwasser-Warnungen können vom Herausgeber bereitgestellt werden; allgemeine Hinweise werden verwendet, wenn keine spezifischen Empfehlungen vorliegen.<br> - Aktuelle Kurzinformationen und ausführlichere Berichte sind unter dem Menüpunkt "Berichte" verfügbar.<br> - Vollständige Hochwasserinformationen und weitere Pegelinformationen sind auf den Internetangeboten der jeweiligen Bundesländer zu finden.<br> - Die amtliche App "Meine Pegel" bietet Informationen zu rund 3000 Pegeln in Deutschland und ermöglicht Push-Mitteilungen bei Wasserstand- oder Abflussänderungen sowie Hochwasser-Warnungen.</p><p></p><p></p></div><br>https://www.blick.de/sachsen/unwetter-und-steigende-pegel-hochwasserwarnung-jetzt-in-kraft-amp13850412 <br>https://pegelalarm.com/de/ <br>http://www.hochwasserzentralen.de/info " - Ernstige stormen veroorzaakten vandaag opwinding in Keulen en de omgeving. Veel wegen en kelders worden overstroomd en verdere regenval zijn volgens meteorologen op handen. Gezien het bedreigende stijgende rivierniveau heeft het Staatsoverstromingscentrum een ​​waarschuwing gepubliceerd over de waarschuwing van de Nina -bevolking. Dit varieert van alarmniveau 1 tot alarmniveau 2, wat betekent dat mogelijke overstromingen moeten worden verwacht. Landbouwgebieden, privéland en ook het verkeer worden getroffen. voorbereiden.

De aanbevolen beschermende maatregelen zijn duidelijk: alle officiële waarschuwingen moeten het beste worden nagestreefd, ze moeten op een kleine afstand worden gehouden en hun eigen eigendom is beveiligd. Dit omvat bijvoorbeeld het verwijderen van auto's uit overstromingsgebieden. Meteorologen waarschuwen dat de situatie nog kritischer kan worden vanwege de voortdurende regenval. Daarom: ogen open en wees voorzichtig.

Huidige niveaugegevens

Voor huidige gegevens op het waterniveau is de aanbieder het juiste contactpunt. Managing Director Johannes strassmayr communiceert dat het platform constant is geoptimaliseerd om te voldoen aan de behoeften van de gebruikers. Het team werkt intensief om nieuwe wateren in de database te integreren en de gebruikersvriendelijkheid te verbeteren. Vooral opmerkelijk is de getrainde combinatie van technologie en een persoonlijk beeld van de behoeften van klanten: binnen.

Günter Öller, leraar in natuurkunde en informatica en tegelijkertijd verantwoordelijk voor de ontwikkeling van het niveau van het niveau van alarm, vermeldt dat het belangrijk is om continu nieuwe informatie te bieden over vloeistofniveaus. De Cross -border Flood Portal (LHP) ondersteunt het. Het wordt beheerd door de Duitse federale staten en biedt zeer up -date rapporten over overstromingsregistratieniveaus, evenals aanbevelingen voor actie. floodzentrals.de

De bevolking wordt daarom gevraagd om attent te zijn en zich aan te passen aan de weersomstandigheden. Wanneer de weersomstandigheden in de kamer zijn, "is er iets", dus het is het beste om voorbereid te zijn. Of u nu opstaat bij de volgende overstroming of gewoon voorzichtig blijft, de veiligheid van de burgers: binnen is een topprioriteit. Laten we waakzaam en goed geïnformeerd blijven!

Details
OrtBitte extrahiere **nur eine** Adresse oder den Ort des Vorfalls aus dem folgenden Text. Gib **nur** diese Adresse oder diesen Ort zurück, **ohne zusätzliche Beschreibungen, Erklärungen oder weitere Angaben**. Das Format sollte so sein, dass es von der OpenStreetMap-API korrekt interpretiert werden kann, zum Beispiel: - Bei einer genauen Adresse: Straße Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land - Wenn keine genaue Adresse vorhanden ist: Ort, Land Hier ist der Text:"Sachsen. <div class="content"><p>Heute ist der 15.06.2025</p><p>Datum: 15.06.2025 - Source 1 (<span class="source_1">https://www.blick.de/sachsen/unwetter-und-steigende-pegel-hochwasserwarnung-jetzt-in-kraft-amp13850412</span>):<br>- Anhaltende Unwetter haben Straßen und Keller überflutet.<br> - Weitere Regenfälle sind prognostiziert.<br> - Flusspegel steigen bedrohlich.<br> - Landeshochwasserzentrale gibt Warnung über Bevölkerungswarnapp Nina heraus.<br> - Warnung vor möglichen Überschwemmungen in Alarmstufe 1 bis Alarmstufe 2.<br> - Mögliche Folgen: Überschwemmungen landwirtschaftlicher Flächen, überflutete Grundstücke, Verkehrsbehinderungen.<br> - Bevölkerung wird aufgefordert, sich auf mögliche Überflutungen vorzubereiten.<br> - Empfohlene Schutzmaßnahmen:<br> - Verfolgung amtlicher Warnungen.<br> - Vermeidung von Gewässernähe.<br> - Sicherung des Eigentums (z.B. Autos aus hochwassergefährdeten Bereichen entfernen).<br> - Meteorologen warnen vor anhaltenden Niederschlägen, die die Lage verschärfen könnten.<br> - Bevölkerung wird aufgefordert, wachsam zu bleiben und Vorsicht walten zu lassen.</p><p>Source 2 (<span class="source_2">https://pegelalarm.com/de/</span>):<br>- Johannes Strassmayr ist Geschäftsführer von SOBOS.<br> - Er kümmert sich um Kundenwünsche und optimiert das System für die Zukunft.<br> - Verantwortlich für die Entwicklung von PegelAlarm auf Android.<br> - Hauptberuflich Projektleiter bei TietoEvry, betreut Projekte im Bereich Data Driven Business.<br> - Verbringt gerne Zeit mit seiner Frau und Tochter.<br> - Hobbys: Softwareentwicklung, Fußball, Spikeball, Kuchen essen.<br> <br> - Günter Öller kümmert sich um die Integration neuer Gewässer und die Entwicklung der PegelAlarm Webplattform.<br> - Arbeitet als Lehrer für Physik und Informatik am Khevenhüller Gymnasium in Linz.<br> - Treibt in seiner Freizeit verschiedene Sportarten: Radfahren, Snowboarden, Volleyball, Basketball.<br> - Ist seit 2006 Kitesurf-Buddy von Johannes Strassmayr.<br> - Bekannt im örtlichen Krankenhaus aufgrund regelmäßiger Verletzungen bei seinen Aktivitäten.</p><p>Source 3 (<span class="source_3">http://www.hochwasserzentralen.de/info</span>):<br>- Das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP) wird von den deutschen Bundesländern betrieben.<br> - Jedes Bundesland stellt aktuelle Daten von Hochwassermeldepegeln, Kurzinformationen zur aktuellen Situation, Hochwasser-Warnungen und ausführlichen Berichten zur Verfügung.<br> - Weitere Pegeldaten stammen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), dem Ruhrverband und den zuständigen Behörden der Nachbarländer.<br> - Unter "Aktuelle Situation" wird angezeigt, ob ein Hochwasser-Bericht oder eine Hochwasserinformation für jedes Bundesland vorliegt.<br> - Die Einstufung eines Pegels als "Pegel mit Hochwasser" hängt von den Festlegungen des jeweiligen Bundeslandes ab.<br> - Bei Pegeln, die zwei Bundesländer bedienen, wird der niedrigere Schwellenwert berücksichtigt.<br> - Klassifizierung der Hochwasser-Situation am Pegel erfolgt in folgende Kategorien: Kleines Hochwasser, Mittleres Hochwasser, Großes Hochwasser, Sehr großes Hochwasser.<br> - Hochwasser-Warnungen können für einzelne Flussgebiete, Flussabschnitte oder Verwaltungsbezirke veröffentlicht werden.<br> - Handlungsempfehlungen zu Hochwasser-Warnungen können vom Herausgeber bereitgestellt werden; allgemeine Hinweise werden verwendet, wenn keine spezifischen Empfehlungen vorliegen.<br> - Aktuelle Kurzinformationen und ausführlichere Berichte sind unter dem Menüpunkt "Berichte" verfügbar.<br> - Vollständige Hochwasserinformationen und weitere Pegelinformationen sind auf den Internetangeboten der jeweiligen Bundesländer zu finden.<br> - Die amtliche App "Meine Pegel" bietet Informationen zu rund 3000 Pegeln in Deutschland und ermöglicht Push-Mitteilungen bei Wasserstand- oder Abflussänderungen sowie Hochwasser-Warnungen.</p><p></p><p></p></div><br>https://www.blick.de/sachsen/unwetter-und-steigende-pegel-hochwasserwarnung-jetzt-in-kraft-amp13850412 <br>https://pegelalarm.com/de/ <br>http://www.hochwasserzentralen.de/info "
Quellen

Kommentare (0)