Wölfe erobern Sachsen: Neue Territorien und spannende Nachwuchs-News!
Wölfe erobern Sachsen: Neue Territorien und spannende Nachwuchs-News!
Muldenhammer, Deutschland - In Sachsen gibt es spannende Neuigkeiten aus der Welt der Wölfe. Am 10. Juli 2025 wurden im Rahmen des Wolfsmonitorings neue Wolfsterritorien und weiterer Nachwuchs bestätigt, wie auf freiepresse.de berichtet wird. Die Zahlen zeigen, dass sich die Wolfspopulation stabilisiert: Aktuell sind in Sachsen sechs Wolfspaare und 35 Wolfsrudel nachgewiesen. Besonders hervorzuheben sind die drei neuen Wolfsterritorien, die in der Umgebung von Tresenwald, Lossatal und Muldenhammer identifiziert wurden.
Im detailreichen Bericht des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) wird festgestellt, dass die Bestätigung des neuen Territoriums in Lossatal auch mit dem Fund eines hilflosen Wolfswelpen im Juni 2025 korrespondiert. Dieser Welpe konnte keinem bekannten Elternteil zugeordnet werden, was die Bestätigung eines neuen Wolfsrudels im Monitoringjahr 2025/2026 begünstigt hat. Das Elternpaar und zwei weitere Welpen wurden jedoch mit einer Wildkamera beobachtet, was Hoffnung auf einen gesunden Nachwuchs gibt.
Erfreuliche Entwicklungen in der Wolfspopulation
Laut den vorläufigen Zahlen, die auf medienservice.sachsen.de veröffentlicht wurden, sind insgesamt 41 Wolfsterritorien in Sachsen bekannt. Davon befinden sich 28 in der Oberlausitz, wo sich ein Wolfspaar und 27 Wolfsrudel tummeln. Nachgewiesen wurde auch, dass im Raum Liebschützberg und Marienberg, zwei Wolfspaare, erstmals Nachwuchs bekommen haben und jetzt als Rudel gelten. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Territorien im nächsten Jahr entwickeln werden, da die endgültige Auswertung der Daten für sieben andere Gebiete noch nicht abgeschlossen ist.
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist der Rückgang eines Wolfsterritoriums im Colditzer Forst. Dieses Gebiet wurde 2021/2022 als Paar und 2022/2023 als Rudel mit fünf Welpen bestätigt, aber nun scheint es für die Wölfe dort ungemütlich geworden zu sein. Ungünstige Bedingungen wie Krankheiten oder möglicherweise illegale Jagd könnten zum Verschwinden des Rudels geführt haben.
Monitoring und die Bedeutung der Wolfspopulation
Das Monitoring in Sachsen, das seit 2001 durchgeführt wird, basiert auf genetischen Proben und Fotofallenaufnahmen und wird in Kooperation mit dem Senckenberg Museum und dem LUPUS Institut realisiert. Jedes Bundesland in Deutschland führt unabhängig Erhebungen durch, wobei die Ergebnisse im September bei einem Nationalen Monitoringtreffen zusammengetragen werden. Der Zeitraum des Monitoringjahres erstreckt sich vom 1. Mai bis zum 30. April des Folgejahres, was ein biologisches „Wolfsjahr“ umfasst. Aktuell sind in Deutschland insgesamt 85 Wolfsterritorien verzeichnet, wie die Webseite der DBB zeigt.
Angesichts der stabilen Wolfspopulation und der neuen Entwicklungen in Sachsen dürfen wir gespannt auf die Zahlen und Berichte im Herbst 2025 blicken, wenn die endgültigen Ergebnisse veröffentlicht werden. Die sächsische Wolfpopulation zeigt sich als ein faszinierender Teil unserer Tierwelt, der weiterhin die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler und der Öffentlichkeit auf sich zieht.
Details | |
---|---|
Ort | Muldenhammer, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)