Azubis retten Rarität: Der letzte Trabi in Zwickau mit Straßenzulassung!

Azubis retten Rarität: Der letzte Trabi in Zwickau mit Straßenzulassung!
In Zwickau bahnt sich eine kleine automobilhistorische Sensation an. Salem Hodaifa, 27 Jahre alt und seit über zehn Jahren in Sachsen ansässig, hat sich einen lang gehegten Traum erfüllt: Er ist stolzer Besitzer eines Trabant 1.1 aus der „Last Edition“-Serie. Dieser Klassiker, der fast in der Presse gelandet wäre, hat nun sogar eine straßentaugliche Zulassung erhalten. Wie kam es dazu und was macht dieses Modell so besonders?
Der Trabant 1.1 ist das vierte und letzte Serienmodell der Trabant-Reihe, produziert zwischen Mai 1990 und April 1991. Gemeinsam mit Salem träumen viele Autoliebhaber von diesem seltenen Kleinwagen, den nur 39.474 Einheiten machen. Besonders kurios: Nachdem sich die meisten Trabant 1.1 auf polnische und ungarische Straßen begeben haben, blieb der Verkauf in Deutschland eher schwach. 1990 war der Preis für die Limousine mit DM 10.887 für viele einfach zu hoch – eine Tatsache, die den Trabi als geschätztes Sammlerstück in der gegenwärtigen Zeit noch wertvoller macht.
Technische Merkmale und Geschichte
Der Trabant 1.1 überzeugt durch seine technischen Details. Angetrieben von einem wassergekühlten Vierzylinder-OHC-Ottomotor (eine Lizenzversion des VW EA 111) bringt er es auf 30 kW (41 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Bei einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 22 Sekunden zeigt er sich als wahres Kleinwagen-Monument. Die Duroplastkarosserie und die unabhängige Aufhängung tragen zur besonderen Konstruktion bei, wobei die Limousine auch mit einem geräumigen Kofferraum von 420 Litern aufwarten kann – ideal für jedes Abenteuer!
Die Geschichte des Trabants reicht bis 1958 zurück. Er galt lange als Symbol für Mobilität in der DDR und war neben dem Saporoshez der einzige weitverbreitete Kleinwagen für Normalverbraucher. Über die Jahre hinweg wurde der „Trabi“ sowohl für viele Menschen in Ostdeutschland zu einem unverzichtbaren Begleiter als auch zum nostalgischen Objekt der Begierde vieler Autofans. Kein Wunder also, dass auch der Trabant 1.1 in der modernen Zeit bei Oldtimer-Liebhabern hoch im Kurs steht.
Nostalgie und Zukunft
Auch wenn die Produktion des Trabants 1991 endete, lebt die Faszination für dieses Auto weiter. Heute gibt es viele Clubs und Treffen, bei denen die alten Schätzchen präsentiert werden. In Deutschland waren am 1. Januar 2024 noch 40.826 Trabants registriert, was zeigt, wie beliebt diese Autos sind. Besonders im Motorsport waren Trabants bis in die 1980er Jahre erfolgreich und hatten mit zahlreichen Klassensiegen ihren Platz im Automobilrenn-Zirkus.
Für Salem Hodaifa ist sein neuester Zuwachs nicht nur ein Auto, sondern ein Stück Geschichte, das er mit Stolz fährt. Das Interesse an Fahrzeugen wie dem Trabant 1.1 bleibt ungebrochen, und es ist klar: Diese mobilen Weggefährten werden auch in Zukunft einen besonderen Platz im Herzen vieler Autofans einnehmen. Wer weiß, vielleicht wird sein Traum eines Tages von anderen gelebt und das alte Gefühl von Freiheit und Abenteuer als „Trabi“-Fahrer neu entfacht.
Für weitere Informationen über den legendären Trabant, schauen Sie doch mal hier vorbei: Freie Presse, Wikipedia und Wikipedia.