Hochspannung im Steigerwaldstadion: Zwickau will gegen Erfurt punkten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

FSV Zwickau trifft am 8. November im Steigerwaldstadion auf FC Rot-Weiß Erfurt. Sanierung des Schocken-Kaufhauses abgeschlossen.

FSV Zwickau trifft am 8. November im Steigerwaldstadion auf FC Rot-Weiß Erfurt. Sanierung des Schocken-Kaufhauses abgeschlossen.
FSV Zwickau trifft am 8. November im Steigerwaldstadion auf FC Rot-Weiß Erfurt. Sanierung des Schocken-Kaufhauses abgeschlossen.

Hochspannung im Steigerwaldstadion: Zwickau will gegen Erfurt punkten!

Was steht an diesem Wochenende auf dem Programm für alle Fußballfans in Zwickau? Am 08. November wird im Steigerwaldstadion das mit Spannung erwartete Spitzenspiel zwischen dem FSV Zwickau und dem FC Rot-Weiß Erfurt angepfiffen. Um 14:03 Uhr geht es ran, wenn die Zwickauer Gastgeber gegen die Erfurter auftreten, die auf dem dritten Platz der Tabelle stehen, während Zwickau aktuell den fünften Rang belegt. Eine spannende Partie ist garantiert, denn es fehlt an keinem Drama.

Trainer Rico Schmitt ist fest entschlossen, die Auswärtsbilanz seines Teams zu verbessern. Nach zwei Niederlagen in Folge im fremden Stadion ist der Druck groß, Punkte zu holen. Besonders mit Blick auf die letzte Begegnung in Erfurt, die Zwickau mit einem bitteren 1:4 verloren hat, sollte die Motivation entsprechend hoch sein. Neben den taktischen Überlegungen ist auch die Personaldecke der Zwickauer angespannt. Während sich Cemal Sezer zuletzt mit einem Tor gegen Luckenwalde zurückmeldete, fällt Sandro Sengersdorf wegen einer Oberschenkelverletzung monatelang aus.

Offizielle Wiedereröffnung des Kaufhauses Schocken

Ein weiteres Highlight im Kultur- und Wirtschaftsgeschehen Zwickaus ist die offizielle Wiedereröffnung des ehemaligen Kaufhauses Schocken, die am Montag gefeiert wurde. Dieses historische Gebäude, einst Teil des jüdischen Kaufhauskonzerns Schocken, wurde seit Mai 2022 umfangreich saniert und umgebaut. Für rund 33 Millionen Euro hat die GP Papenburg Hochbau GmbH das ehrgeizige Projekt gestemmt, unterstützt von Bund, Land und Stadt. Unter den rund 150 Gästen bei der Eröffnung waren auch Ministerpräsident Michael Kretschmer und Oberbürgermeisterin Constance Arndt.

Die Ursprünge des Kaufhauses reichen bis ins Jahr 1901 zurück, als Simon Schocken die Leitung übernahm. Es gilt als ein bedeutendes Zeugnis für die sächsische Identität und die wirtschaftliche Geschichte der Region. Ministerpräsident Kretschmer unterstrich die historische Bedeutung des Schocken und die Herausforderungen, die mit der Sanierung unter Denkmalschutz verbunden waren. Dank zahlreicher Firmen und Planungsbüros konnten dabei neue Mietflächen geschaffen werden, die nun modernen Einzelhandel, Büros und ein Hotel beherbergen.

Ein gelungener Neustart

Im Erdgeschoss des revitalisierten Komplexes laden bereits das B&B Hotel und ein REWE-Markt zum Einkauf und Verweilen ein. Auch Stadtplanungsämter und soziale Einrichtungen haben sich in die neuen Räumlichkeiten eingemietet. Mit einem Gesamtangebot von circa 10.400 Quadratmetern präsentiert sich das „Schocken“ nun als ein moderner Anlaufpunkt in Zwickau – sowohl für Einheimische als auch für Besucher.

Das Wochenende verspricht somit für die Bürger Zwickaus mehr als nur Fußball. Während der FSV Zwickau um Wiedergutmachung gegen den FC Rot-Weiß Erfurt kämpft, wird gleichzeitig ein Stück Geschichte mit der Wiedereröffnung des Schocken festlich gefeiert. Zwickau zeigt sich in Bewegung, sei es auf dem Platz oder in der Stadtentwicklung.