Hurrikan Melissa: 25.000 Touristen dürfen Jamaika endlich verlassen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hurrikan "Melissa" verursacht Zerstörungen in Jamaika und Kuba. Touristen dürfen ab Samstag die Insel verlassen.

Hurrikan "Melissa" verursacht Zerstörungen in Jamaika und Kuba. Touristen dürfen ab Samstag die Insel verlassen.
Hurrikan "Melissa" verursacht Zerstörungen in Jamaika und Kuba. Touristen dürfen ab Samstag die Insel verlassen.

Hurrikan Melissa: 25.000 Touristen dürfen Jamaika endlich verlassen!

Die Karibik steht momentan im Zeichen der Zerstörung, nachdem Hurrikan “Melissa” in Jamaika und Kuba teils katastrophale Schäden angerichtet hat. Laut Blick haben sich rund 25.000 Touristen – darunter eine hohe zweistellige Zahl an Deutschen – während des Sturmgeschehens auf Jamaika aufgehalten. Die Insel ist nun stark beschädigt, und viele Gemeinden sind isoliert. Tragisch ist die hohe Zahl an Opfern: Mindestens 19 Menschen haben auf Jamaika ihr Leben verloren, und vermutlich kommen fünf weitere hinzu. In den angrenzenden karibischen Ländern sind mindestens 50 Tote zu beklagen.

Ab Samstag dürfen die Touristen Jamaika wieder verlassen. Der Sangster International Airport in Montego Bay wird für kommerzielle Flüge geöffnet, was für viele Reisende eine willkommene Entlastung darstellt. Von den verwüsteten Gebieten auf der Insel wird berichtet, dass ganze Gegenden in Trümmern liegen, während die Rückkehr zur Normalität allmählich an Bedeutung gewinnt.

Schäden in Kuba und Auswirkungen

Doch die Herausforderung hört hier nicht auf. Hurrikan “Melissa” hat auch Kuba getroffen, wo Windgeschwindigkeiten von bis zu 165 km/h gemessen wurden. WDR berichtet von schweren Schäden und heftigen Überschwemmungen. Über 735.000 Menschen wurden in Sicherheit gebracht, und Kubas Präsident Miguel Díaz-Canel beschreibt die Situation als sehr schwierig. Es werden strenge Schutzmaßnahmen gefordert, um die Bevölkerung vor weiteren Gefahren zu bewahren.

“Melissa” ist ein Hurrikan der zweitstärksten Kategorie und zieht nun weiter in Richtung der Bahamas und anschließend nach Bermuda. Dabei wird deutlich, wie gefährlich Hurrikane sind: Sie können zur Zerstörung von Häusern und Brücken führen und ganze Landstriche überfluten. Die Bedingungen für die Bildung von Hurrikanen sind komplex und verlangen nach warmen, feuchten Luftmassen und stabilen atmosphärischen Verhältnissen.

Was sind Hurrikane?

Wer die Hintergründe zu Hurrikanen verstehen möchte, erhält interessante Informationen zur Klassifizierung auf der Saffir-Simpson-Hurrikanskala. Diese eingeteilt in fünf Kategorien, weist Hurrikane der Kategorie 1 schwache und solche der Kategorie 5 verheerende Eigenschaften zu. Die jüngsten Ereignisse zeigen, wie schnell ein Hurrikan zur Bedrohung werden kann, sobald die Bedingungen stimmen.