Kulturelle Erlebnisse im Gartenreich: Abkühlung bei Hitze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie Zwickau und die kulturellen Highlights in Sachsen während des letzten Sommerwochenendes am 19.09.2025.

Entdecken Sie Zwickau und die kulturellen Highlights in Sachsen während des letzten Sommerwochenendes am 19.09.2025.
Entdecken Sie Zwickau und die kulturellen Highlights in Sachsen während des letzten Sommerwochenendes am 19.09.2025.

Kulturelle Erlebnisse im Gartenreich: Abkühlung bei Hitze!

Ein heißes Wochenende kündigt sich an! Während die Temperaturen jetzt noch sommerlich steigen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Hitze zu umschiffen. In der Region Sachsen-Anhalt und Thüringen locken besonders kulturelle Highlights, die nicht nur für Erfrischung, sondern auch für inspirierende Erlebnisse sorgen. Wer sich für Ausflüge interessiert, sollte sich unbedingt die Empfehlungen von MDR ansehen.

Spannende Ausstellungen in klimatisierten Museen oder die Erkundung kühler Schlösser und Burgen sind nur einige der Möglichkeiten, die diesen Sommer zur Verfügung stehen. Auch das Schaubergwerk bietet eine erfrischende Flucht aus der Hitze und so manches Abenteuer.

Kulturelle Oasen im Gartenreich

Ein besonderes Ziel, das sich hervorragend für einen Tagesausflug eignet, ist das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Dieses einzigartige Ensemble vereint die Prinzipien der Aufklärung des 18. Jahrhunderts mit dem englischen Gartenstil und hat sich einen Namen als eine der herausragendsten Landschaftsgärten in Europa gemacht. Unter dem Regime von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, der von 1740 bis 1817 regierte, wurde das Fürstentum zu einem Zentrum der Aufklärung und bildet heute die Grundlage für viele kulturelle und bildende Erlebnisse im Gartenreich.

Das Gartenreich kann mit sechs verschiedenen Parkanlagen und einer Vielzahl an Kleinarchitekturen aufwarten, die sich entlang der Elbe und der Mulde erstrecken. Zu den bedeutendsten Anlagen zählen das Schloss Luisium, das Rokoko-Ensemble Mosigkau sowie der Landschaftspark Großkühnau. Das wohl bekannteste Highlight ist der Wörlitzer Park, der ganzjährig geöffnet ist und mit seinen romantischen Landschaften und historischen Gebäuden begeistert. Die spezielle Architektur des Schlosses Wörlitz, das zwischen 1769 und 1773 errichtet wurde, bietet einen Einblick in antike Kunst mit zahlreichen Plastiken und Gemälden.

Ein Rundweg für Entdecker

Für die, die gerne mehr als nur einen Schnappschuss machen, gibt es die Gartenreichtour Fürst Franz, einen 70 km langen Rundweg, der zahlreiche Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. Zudem verkehrt die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn von April bis Oktober und bringt Ausflügler bequem von Dessau über Oranienbaum nach Wörlitz. Die Fahrzeiten und Preise der Fähren, Gondeln und anderen Attraktionen im Park variieren, aber es gibt ermäßigte Tarife für Gruppen und Schüler.

Der Wörlitzer Park gehört zum UNESCO-Welterbe und ist nicht nur ein Ort für Erholung, sondern auch ein Beispiel für die Anwendung der Aufklärungsprinzipien in der Landschaftsgestaltung. Die Authentizität der Bau- und Kunstdenkmale ist unbestritten und garantiert den Besuchern ein authentisches Erlebnis, in dem Bildung und Kunst eng miteinander verbunden sind.

Wörlitzer bietet zudem Führungen im Schloss an, die auf maximal 15 Personen begrenzt sind und verschiedene Themen abdecken. Dabei erhalten Interessierte tiefere Einblicke in die Geschichte und die Entwicklung des Gartenreichs, während sie die kühle Atmosphäre der Räumlichkeiten genießen können.

Während das heißeste Wochenende des Jahres näher rückt, gibt es also reichlich Gelegenheit, der Hitzewelle zu entfliehen und gleichzeitig in die kulturellen Schätze der Region einzutauchen. Ob im kühlen Schloss, im Schatten der Bäume oder bei einer entspannten Schifffahrt – für jeden Geschmack ist etwas dabei!