Sonderführung im Deutschen Landwirtschaftsmuseum: Tiere am Schlossteich entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 31. August eine Sonderführung im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Blankenhain über den Himmelsteich und seine Tierwelt.

Erleben Sie am 31. August eine Sonderführung im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Blankenhain über den Himmelsteich und seine Tierwelt.
Erleben Sie am 31. August eine Sonderführung im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Blankenhain über den Himmelsteich und seine Tierwelt.

Sonderführung im Deutschen Landwirtschaftsmuseum: Tiere am Schlossteich entdecken!

Am 31. August öffnet das Deutsche Landwirtschaftsmuseum in Blankenhain seine Türen für eine spannende Sonderführung, die sich rund um das Thema Himmelsteich dreht. Beginnend um 14 Uhr, können die Teilnehmer auf eine Entdeckungsreise gehen, die nicht nur den Schlossteich selbst beleuchtet, sondern auch Einblicke in die Geschichte der Fischereiwirtschaft im Rittergut Schloss Blankenhain bietet. Blick.de berichtet, dass die Besucher bei dieser Führung auch viel über die faszinierenden Lebewesen im und um den Himmelsteich erfahren werden, darunter Fischotter und Nilgänse aus Afrika.

Der Himmelsteich, ein typisches Stillgewässer ohne oberflächlichen Zufluss, erhält seine Wasserversorgung ausschließlich durch Niederschläge und Grundwasser. So erläutert Wikipedia, dass diese Gewässerart häufig in Gebieten vorkommt, wo der Niederschlag die Verdunstung übersteigt. Die Entstehung solcher Teiche kann auf verschiedene natürliche Prozesse, wie den Abbau von Bodenschätzen oder eiszeitliche Überbleibsel, zurückgeführt werden. In ungestörten Himmelsteichen entwickelt sich eine artenreiche Flora und Fauna, die oft auf anaerobe Bedingungen abgestimmt ist – ein wahres Paradies für Pflanzen und Tiere。

Nachhaltige Bewirtschaftung des Gewässers

Der Himmelsteich am Hachtelsberg, ein von NABU Großrinderfeld initiiertes Projekt, stellt ein Beispiel für ein künstlich angelegtes Gewässer dar, das sich ebenfalls nur durch Niederschläge speist. Seit 2022 wird hier sogar der Pegelstand des Teichs erfasst, um ökologisch relevante Daten, wie Tagesmitteltemperatur und Sonneneinstrahlung, zu sammeln. NABU Großrinderfeld hebt hervor, dass der Teich als Laichgewässer für Amphibien konzipiert wurde, was ihn zu einem wichtigen Lebensraum für Erdkröten und Teichmolche macht. Zudem dient die angrenzende Blühwiese verschiedenen Insekten als Nahrungsquelle.

Die Pflege des Gewässers erfolgt minimal; Schilf wird nur bei Bedarf gemäht. Dies hat zur Folge, dass sich eine bunte Artenvielfalt etablieren kann. Auf der Wiese tummeln sich Schmetterlinge, Heuschrecken und Wildbienen – ein Zeichen für eine gesunde Umwelt. Die Entscheidung, Fische nicht im Teich auszusetzen, garantiert zusätzlich, dass die Wasserqualität für Amphibien immer optimal bleibt.

Nächste Veranstaltungen im Museum

Wer nach der Sonderführung im Blankenhain noch neugierig auf mehr Veranstaltungen ist, hat Glück: Am 7. September steht der Holz- und Handwerkertag auf dem Programm, gefolgt vom Mitteldeutschen Käse- und Spezialitätenmarkt am 20. und 21. September. Alle Veranstaltungen sind beim regulären Museumseintritt zugänglich, sodass die ganze Familie in den Genuss dieser Erlebnisse kommen kann.

Der Himmelsteich und die dazugehörigen Informationen bieten nicht nur einen spannenden Einblick in die Natur, sondern auch in die Geschichte und als Kulisse für kommende Veranstaltungen.