Ehrenamtliche Richter gesucht: Bewerbungsfrist bis 15. September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sucht bis 15. September 2025 ehrenamtliche Richter für Sozialgerichter. Bewerbungen sind möglich.

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sucht bis 15. September 2025 ehrenamtliche Richter für Sozialgerichter. Bewerbungen sind möglich.
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sucht bis 15. September 2025 ehrenamtliche Richter für Sozialgerichter. Bewerbungen sind möglich.

Ehrenamtliche Richter gesucht: Bewerbungsfrist bis 15. September!

In der schönen Region Mecklenburgische Seenplatte gibt’s aktuell eine interessante Möglichkeit für rechtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger. Der Landkreis sucht dringend nach Bewerbern für die Position des ehrenamtlichen Richters am Sozialgericht Neubrandenburg und am Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern. Wie der Nordkurier berichtet, ist die Bewerbungsfrist bis zum 15. September 2025. Wer Interesse hat, sollte schnellstens aktiv werden!

Die Bewerbung findet schriftlich statt und ist mit einem handschriftlich unterzeichneten Formular einzureichen. Alle nötigen Formulare sowie ein informatives Merkblatt stehen auf der Website des Landkreises bereit. Grundsätzlich gibt es ein paar Voraussetzungen zu erfüllen: Für das Sozialgericht sollte man mindestens 25 Jahre alt sein, während für das Landessozialgericht das Mindestalter auf 30 Jahre angehoben wird. Außerdem ist eine mindestens fünfjährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht erforderlich, um für das Landessozialgericht in Frage zu kommen.

Wichtige Informationen für Interessierte

Sind Sie in der Region wohnhaft? Das ist wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich. Was allerdings unbedingt beachtet werden muss, sind gesetzliche Einschränkungen. Wer beispielsweise das Wahlrecht verloren hat oder zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurde, ist von der Bewerbung ausgeschlossen. Es lohnt sich, die Details genau durchzulesen.

Dass die Sozialgerichtsbarkeit in Mecklenburg-Vorpommern für eine Vielzahl von Streitsachen zuständig ist, sollte auch nicht außer Acht gelassen werden. Die Gerichte kümmern sich unter anderem um Angelegenheiten der Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung, Sozialhilfe sowie um das Schwerbehindertenrecht. Die rechtlichen Auseinandersetzungen gehen durch ein dreistufiges System: Erst die Sozialgerichte in Neubrandenburg, Schwerin, Rostock und Stralsund, gefolgt vom Landessozialgericht in Neustrelitz und schließlich dem Bundessozialgericht in Kassel.

Die Rolle der ehrenamtlichen Richter

Wussten Sie, dass die ehrenamtlichen Richter in der Rechtsprechung eine gleichwertige Rolle wie die Berufsrichter spielen? Das ist ein wichtiges Element der deutschen Justiz. Sie haben das gleiche Stimmrecht und sind auch an den Eid gebunden, den sie vor ihrer ersten Amtshandlung leisten müssen. Zudem sind sie an die richterliche Unabhängigkeit gebunden. Diese Aspekte garantieren, dass die Entscheidungen unvoreingenommen getroffen werden.

Die Amtszeit der ehrenamtlichen Richter liegt in der Regel bei fünf Jahren, wobei eine erneute Berufung möglich ist. Ab dem Jahr 2026 werden sogar rund 500 neue ehrenamtliche Richter berufen, um eine einheitliche Amtsperiode zu schaffen. Damit wird nicht nur der rechtlichen Arbeit besser Rechnung getragen, sondern auch der gesellschaftlichen Mitbestimmung, da die Bürger in die Rechtsprechung eingebunden werden.

Wer sich angesprochen fühlt, sollte sich nicht lange zieren. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, die Tätigkeit ihrer Angestellten als ehrenamtliche Richter zu dulden, ohne dass diese Nachteile befürchten müssen. Auch die Entschädigung für Fahrtkosten, Verdienstausfall und andere Aufwände lässt keine Unsicherheiten aufkommen. Diese werden transparent geregelt, sodass niemand auf zusätzlichen Kosten sitzen bleibt.

In Mecklenburg-Vorpommern ist der Präsident des Landessozialgerichts für die Berufung der ehrenamtlichen Richter verantwortlich. Bewerbungen für die Position sind jedoch nicht direkt möglich, da die Berufung basierend auf Vorschlagslisten erfolgt, die von verschiedenen Einrichtungen erstellt werden. Diese Vorschlagslisten variieren je nach Fachgebiet und Spruchkörper, in dem die ehrenamtlichen Richter tätig sein sollen, wie MV Justiz zustimmend bestätigt.

Wenn Sie also der Meinung sind, dass das etwas für Sie ist, sollten Sie sich schleunigst informieren und beginnen, Ihre Bewerbung zusammenzustellen. Möglicherweise könnten Sie ein wichtiges Puzzlestück in der deutschen Rechtsprechung werden!