Trinkwasserverunreinigung in Zwickau: Bakterienalarm schlägt zu!

Trinkwasserverunreinigung in Zwickau: Bakterienalarm schlägt zu!

Zwickau, Deutschland - In den letzten Tagen machte eine Trinkwasserverunreinigung in Chemnitz und Zwickau von sich reden, die in Kalenderwoche 25 entdeckt wurde. Die routinemäßigen Trinkwasseruntersuchungen haben das Vorhandensein von coliformen Bakterien ergeben, die in geringem Maße im Wasser nachgewiesen werden konnten. Damit liegt eine geringe Überschreitung des gesetzlichen Grenzwertes von 0 Keimen pro 100 ml vor. Blick.de macht deutlich, dass coliforme Bakterien eine Art von Indikatorkeimen sind, die auf mögliche Verunreinigungen im Wassernetz hinweisen und damit hygienische Abweichungen signalisieren.

Die Auswirkungen auf die Gesundheit sind in der Regel für gesunde Menschen gering. Besondere Vorsicht sollte jedoch in sensiblen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen gelten. Aus diesem Grund empfiehlt das Gesundheitsamt in diesen Einrichtungen vorübergehende Nutzungseinschränkungen. Trotz der Entdeckung der Keime bleibt das Trinkwasser weiterhin uneingeschränkt nutzbar, ein Abkochen ist aktuell nicht notwendig. Die Wasserwerke Zwickau haben sich zur Aufklärung der Bevölkerung bekannt und informieren via ihrer Webseite über die aktuelle Trinkwasserqualität.

Erhöhte Chlorung zur Sicherstellung der Wasserqualität

Zusätzlich zur frühzeitigen Information der Öffentlichkeit wurde in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt eine zusätzliche Chlorzugabe vorgenommen, um das Wasser zu desinfizieren. Laut Zwickau.de wird der Chlorgehalt dabei so angepasst, dass er den Standards der Trinkwasserverordnung entspricht und somit gesundheitlich unbedenklich bleibt. Dennoch könnte eine leichte Chloranklängen im Wasser auftreten, was jedoch nicht als Gesundheitsrisiko betrachtet wird.

Die Wasserwerke erwarten, dass die erhöhte Chlorung in wenigen Tagen wieder aufgehoben wird. Informationen wurden zudem an betroffene Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser weitergegeben, um dort für zusätzliche Sicherheit zu sorgen. Die rund um die Verunreinigung veranlassten Maßnahmen sind Teil der gesetzlichen Vorgaben, die in Deutschland eine hohe Trinkwasserqualität garantieren. Diese Vorschriften sind in der Trinkwasserverordnung festgehalten, die auch den maximal zulässigen Gehalt an schädlichen Substanzen regelt, darunter auch coliforme Bakterien.

Was machen die Keime gefährlich?

Die gesundheitlichen Risiken, die von coliformen Bakterien ausgehen, sind – besonders für gesunde Erwachsene – in der Regel nicht bedrohlich. Laut Aponet.de finden sich E. coli-Bakterien, eine Form der coliformen Bakterien, natürlicherweise im menschlichen Darm und sind meist nicht schädlich. Es kann jedoch vorkommen, dass sie bei starker Verunreinigung Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Kritisch wird es, wenn diese Bakterien über Wunden in die Blutbahn gelangen, was schwerwiegende Infektionen auslösen könnte.

Um sich davor zu schützen, sollten insbesondere Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie Säuglinge oder ältere Menschen, besonders vorsichtig sein. Auch wenn das Wasser derzeit uneingeschränkt nutzbar ist, sollten die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen im Hinterkopf behalten werden. Die Behörden sind aktiv daran, die Quelle der Verunreinigung ausfindig zu machen, und arbeiten eng zusammen, um die Situation schnellstmöglich zu klären.

Details
OrtZwickau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)