Stabiler Luftverkehr: Deutschland-USA trotz Wirtschaftssorgen stark!
Die DLR-Analyse zeigt stabile Passagierzahlen im Luftverkehr zwischen Deutschland und den USA bis Mai 2025 trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Stabiler Luftverkehr: Deutschland-USA trotz Wirtschaftssorgen stark!
Der transatlantische Passagierluftverkehr zeigt anhaltend stabile Tendenzen, wie die aktuelle Analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) offenbart. In der Untersuchung, die die Entwicklung zwischen Januar 2024 und Mai 2025 beleuchtet, bleibt festzustellen, dass es trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten keine langfristigen Einbrüche im Passagieraufkommen zwischen Deutschland und den USA gibt. Im Mai 2025 verzeichneten die Flughäfen in Deutschland rund 500.000 Fluggäste, die direkt in die USA reisten, was in Summe etwa zehn Millionen Passagiere während des gesamten Zeitraums ausmacht. DLR berichtet, dass …
Die Entwicklungen in der Luftfahrtbranche sind in dieser Zeit besonders bemerkenswert, vor allem wenn man die unterschiedlichen Marktverhältnisse in verschiedenen Ländern betrachtet. Die Nachfrage zeigt zwischen den USA, Kanada und Großbritannien deutliche monatliche Schwankungen, was auf eine komplexe Reisewirtschaft hinweist. Zwischen den USA und Kanada fiel der Verkehr um bis zu sieben Prozent, während zwischen den USA und Großbritannien starke monatliche Schwankungen ohne klaren Trend auftraten. Trotz vorübergehender Rückgänge zu Beginn des Jahres 2025, die um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr lagen, erscheinen die Gesamtzahlen stabil.
Ein Blick auf die Passagierzahlen und Preise
Im weltweiten Kontext reisten im Mai 2025 circa 341 Millionen Passagiere, was einem leichten Plus von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Deutschland wuchs der Flugverkehr im ersten Teil des Jahres um etwa drei Prozent, was die Robustheit dieses Sektors unterstreicht. Allerdings schockiert der Anstieg der Flugpreise: Zwischen Deutschland und den USA sowie zwischen Großbritannien und den USA stiegen die Preise um sechs bis sieben Prozent. Dies könnte den Rückgang bei den Vorausbuchungen für Reisen zwischen Deutschland und den USA und Kanada teilweise erklären, die insgesamt um etwa fünf Prozent unter dem Vorjahresstand liegen.
Der Luftverkehr in Europa bleibt nach wie vor weit hinter den Zahlen von 2019 zurück. Laut einer Prognose der International Air Transport Association (IATA) sollen 2025 die Passagierzahlen jedoch wieder über dem Vorkrisenniveau liegen. In Deutschland sind die Zahlen jedoch momentan 12 Prozent niedriger als die von 2019, während Länder wie Spanien diesbezüglich positive Entwicklungen hinnehmen können. Statista führt aus, dass …
Hauptverursacher der langsamen Erholung in Deutschland sind die hohen Ticketpreise, die immer wieder als Hemmschuh für die Passagierzahlen genannt werden. Dennoch erfreuen sich Billigfluggesellschaften nach wie vor großer Beliebtheit, Kauffreudige greifen häufig zu diesen Angeboten, die über ein Drittel der Passagiere in Europa anziehen. Die Ryanair-Gruppe nahm mit fast 184 Millionen Passagieren im Jahr 2024 eine führende Position im europäischen Flugverkehr ein.
Zukunftsausblick
Dennoch ist die Aussicht auf eine positive Entwicklung nicht trübe. Die Fluggastzahlen und die Rückkehr der Reisenden aus den USA zeigen trotz der Schwankungen ein Grundgefühl von Hoffnung. Der DLR hebt hervor, dass die Vorausbuchungen von September bis zum Jahresende, obgleich gemischt, die Stabilität des Marktes verdeutlichen. Diese deutet darauf hin, dass möglicherweise Preisaktionen und saisonale Nachfrage auch in der nächsten Zeit Veränderungen bringen könnten. Trotz der Unsicherheiten bleibt der Luftverkehr ein dynamisches und wachsendes Geschäft. Die Analyse des DLR basiert auf …