Ehrenamtliches Engagement: Theaterfreunde in Thüringen ausgezeichnet!
Ehrenamtliches Engagement: Theaterfreunde in Thüringen ausgezeichnet!
Altenburger Land, Deutschland - Am 24. Juni wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung drei bemerkenswerte Unterstützerinnen des Theaters Altenburg Gera mit Ehrenurkunden des Freistaats Thüringen ausgezeichnet. Diese Ehrung hebt das ehrenamtliche Engagement hervor, das für die kulturelle Landschaft in der Region von großer Bedeutung ist. Die Preisträgerinnen sind Helga Klinger, die als Vorsitzende der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. einen wichtigen Beitrag leistet, Jutta Kloß vom Verein Orchesterfreunde Gera, sowie die nicht anwesende Barbara Grubitzsch, Vorsitzende der Vereinigung der Theaterfreunde für Altenburg und Umkreis e. V.
Die Würdigung fand unter der Schirmherrschaft von Landrat Uwe Melzer, Geraer Oberbürgermeister Kurt Dannenberg und Generalintendant Kay Kuntze statt. Landrat Melzer lobte insbesondere die Initiativen von Barbara Grubitzsch wie das „Theaterfrühstück“ und „Wir um vier“, die das Theaterleben bereichern. Der Oberbürgermeister betonte, wie wichtig das Theater Altenburg Gera als kultureller Ankerpunkt für Ostthüringen ist und würdigte das ehrenamtliche Engagement, das zu seinem Fortbestehen beiträgt. Generalintendant Kuntze hob zudem die Rolle der Fördervereine für das Theaterleben in Gera und Altenburg hervor, die nicht nur Unterstützung bieten, sondern auch das langjährige Engagement der Ausgezeichneten würdigen.
Die Bedeutung des Ehrenamts in der Kultur
Das Ehrenamt zeigt, dass in der Kultur große Herzen schlagen. In Thüringen gibt es mehrere Förderprogramme, die das ehrenamtliche Engagement in der Kunst und Kultur unterstützen. So stehen Mittel bereit, die von Staat, Kommunen und Stiftungen zur Verfügung gestellt werden. Diese kulturellen Förderprogramme sind nicht nur auf lokaler Ebene aktiv, sondern auch landesweit und bundesweit, um Vielfalt und Kreativität zu fördern. Wer sich für einen Antrag interessiert, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es keine Garantie auf Förderung gibt, es sich jedoch lohnt, einen Antrag zu stellen. Gute Beratung wird bei den verschiedenen Förderinstitutionen angeboten. Mehr dazu erfährt man auf Kulturkontakte Thüringen.
Ein bemerkenswerter Unterstützer der Kulturszene in Thüringen ist die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen. Sie fördert eine Vielzahl von Projekten und Vorhaben, die der Produktion, Vermittlung und Präsentation zeitgenössischer literarischer Werke dienen. Von Literaturtagen über Lesereihen bis hin zu Workshops für Autor:innen können vielfältige Projekte unterstützt werden, während andere Vorhaben wie kommerzielle Publikationen nicht gefördert werden. Für Einzelkünstler:innen sind Stipendien erhältlich, die eine wertvolle Finanzierungshilfe darstellen.
Fazit und Ausblick
Die Auszeichnung der drei engagierten Frauen unterstreicht die wichtige Rolle von Ehrenamtlichen in der Kulturarbeit. Ohne ihr unermüdliches Engagement wäre das kulturelle Leben in der Region nur ein Schatten seiner selbst. Angesichts der vielen Fördermöglichkeiten, die es in Thüringen gibt, lautet die Botschaft: Packen wir’s an! Das Potenzial, das in der Kultur steckt, ist enorm, und mit ein bisschen Initiative können viele spannende Projekte verwirklicht werden. Für Interessierte gibt es eine Fülle von Unterstützung und Informationen auf der Webseite der Kulturstiftung Thüringen.
So bleibt für das Theaterleben in Gera und Altenburg zu hoffen, dass noch viele weitere Unterstützer:innen dem Beispiel der Geehrten folgen und zum Wohle der Kultur aktiv werden.
Details | |
---|---|
Ort | Altenburger Land, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)