Recyclinghöfe im Altenburger Land am Allerheiligen geschlossen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1. November 2025 bleiben im Altenburger Land alle Recyclinghöfe und die Kompostieranlage wegen Allerheiligen geschlossen.

Am 1. November 2025 bleiben im Altenburger Land alle Recyclinghöfe und die Kompostieranlage wegen Allerheiligen geschlossen.
Am 1. November 2025 bleiben im Altenburger Land alle Recyclinghöfe und die Kompostieranlage wegen Allerheiligen geschlossen.

Recyclinghöfe im Altenburger Land am Allerheiligen geschlossen!

Am Samstag, dem 1. November 2025, stehen im Landkreis Altenburger Land die Recyclinghöfe und die Kompostieranlage still. Diese Schließung findet anlässlich des Feiertags Allerheiligen statt, wie abg-info.de berichtet. Betroffen sind neben dem Recyclingzentrum in Altenburg auch die Höfe in Schmölln, Meuselwitz, Lucka, Gößnitz und Frohnsdorf sowie die Kompostieranlage in Göhren. Ab Montag, dem 3. November, sind die Einrichtungen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich.

Wer Fragen zur Abfallentsorgung hat oder Informationen über Öffnungszeiten und Anlieferungsbedingungen benötigt, kann sich gerne an den Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft im Landkreis wenden. Die Ansprechpartner sind in der Jüdengasse 7 in Altenburg zu finden und telefonisch unter 03447 / 8940-41, -42, -43 erreichbar. Zudem steht auch die E-Mail-Adresse awb@awb-altenburg.de zur Verfügung.

Abfallwirtschaft im Mürzverband

Werfen wir einen Blick über die Grenzen hinaus, ist es interessant zu erfahren, wie Abfallentsorgung in anderen Regionen wie dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gehandhabt wird. Die Abfallbehandlungsanlage des Mürzverbandes in Kindberg-Allerheiligen spielt hierbei eine wichtige Rolle. Hier werden Siedlungsabfälle aus 19 Mitgliedsgemeinden angenommen, sortiert und verwertet. Jährlich fallen dabei rund 27.000 Tonnen Abfall an, die mit großer Sorgfalt behandelt werden, wie auf muerzverband.at zu lesen ist.

Ein zentraler Punkt in der Anlieferung ist die Verwendung einer Brückenwaage, die eine präzise Erfassung der Anliefererdaten ermöglicht. Das geschulte Personal sorgt dafür, dass nur zulässige Abfälle angenommen werden. Besonders erwähnenswert ist die umweltfreundliche Müllverbrennungsanlage Pfaffenau, die nicht nur Abfälle beseitigt, sondern gleichzeitig Energie für etwa 50.000 Haushalte bereitstellt.

Der Blick auf die deutsche Abfallwirtschaft

Um das Geschehen im Bereich Abfallmanagement noch besser einordnen zu können, lohnt sich ein Überblick über die allgemeine Abfallwirtschaft in Deutschland. Die Entwicklung hat sich über viele Jahre hingezogen und zeigt, wie wichtig geordnete Abfallentsorgung für die öffentliche Gesundheit ist. Bereits im 19. Jahrhundert wurden erste Grundlagen für die Abfallentsorgung gesetzlich festgeschrieben. Heute regelt das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), welches zuletzt 2020 novelliert wurde, die Abfallwirtschaft in Deutschland, so das Umweltbundesamt.

Die zentrale Mission der Abfallwirtschaft ist es, natürliche Ressourcen zu schonen und umweltfreundliche Verfahren zur Abfallbewirtschaftung zu implementieren. Das umfasst die fünfstufige Abfallhierarchie, die von der Vermeidung bis zur Beseitigung reicht. Gleichzeitig spielen Innovationen und technologische Fortschritte eine große Rolle, um die Komplexität des Abfallaufkommens, das jährlich etwa 350 Millionen Tonnen in Deutschland beträgt, nachhaltig zu bewältigen.

Die Schließungen der Recyclinghöfe und Kompostanlagen am 1. November erinnern uns an die Wichtigkeit eines durchdachten Abfallmanagements und eröffnen Möglichkeiten zur Reflexion über die eigene Abfallentsorgung, nicht nur lokal, sondern auch überregional. Im besten Fall findet man sowohl im Alltag als auch in der politischen Diskussion ein gutes Händchen für nachhaltige Lösungen.