Atemwegserkrankungen in Thüringen: Aktuelle Corona- und Grippe-Inzidenzen!
Aktuelle Inzidenz von Atemwegserkrankungen in Thüringen mit Fokus auf Corona, Influenza und RSV: Zahlen und Entwicklungen zum 26.10.2025.

Atemwegserkrankungen in Thüringen: Aktuelle Corona- und Grippe-Inzidenzen!
Am heutigen Tag, dem 26. Oktober 2025, gibt es aktuelle Zahlen zu Atemwegserkrankungen in Thüringen, die einen Einblick in die gesundheitliche Situation der Bevölkerung geben. Wie news.de berichtet, gibt es eine Unterscheidung zwischen akuten Atemwegserkrankungen, grippeähnlichen Erkrankungen, Influenza und weiteren Infektionen wie RSV und SARS-CoV-2.
Die jüngsten Corona-Daten zeigen eine 7-Tage-Inzidenz von 7,1 pro 100.000 Einwohnern. In der letzten Woche wurden 151 neue Corona-Fälle registriert, wobei die höchste Inzidenz in der Altersgruppe der über 80-jährigen mit 17,4 zu verzeichnen ist. Insgesamt sind seit Beginn der Pandemie in Thüringen 907.970 laborbestätigte Corona-Fälle dokumentiert worden.
Altersgruppen im Fokus
Ein Blick auf die einzelnen Altersgruppen offenbart, dass insbesondere die älteren Mitbürger betroffen sind. Hier einige Zahlen dazu:
- 0-0 Jahre: 7,2 Inzidenz, 25.640 Fälle
- 5-14 Jahre: 3,6 Inzidenz, 102.310 Fälle
- 15-34 Jahre: 3,1 Inzidenz, 216.360 Fälle
- 35-59 Jahre: 6,2 Inzidenz, 363.529 Fälle
- 60-79 Jahre: 8,8 Inzidenz, 143.936 Fälle
- 80+ Jahre: 17,4 Inzidenz, 55.651 Fälle
Besonders die Daten zu grippeähnlichen Erkrankungen sind ebenfalls aufschlussreich. Für die 42. Kalenderwoche wurden 19 neue Influenza-Fälle mit einer Inzidenz von 0,9 festgestellt. Hier zeigt sich, dass die höchsten Inzidenzwerten bei den 60-jährigen und älteren Personen erreicht werden. Mit 1,9 in der Altersgruppe 60+ liegt die Inzidenz über dem Bundesdurchschnitt.
RSV und andere Atemwegserkrankungen
Wenn’s um akute Atemwegserkrankungen geht, ist die Inzidenz in der Region Osten besorgniserregend. So beträgt die Inzidenz akuter Atemwegserkrankungen 8.100 pro 100.000 Einwohner, während die Inzidenz grippeähnlicher Erkrankungen sich auf 1.000 pro 100.000 Einwohner beläuft. Im bundesweiten Vergleich liegt der Durchschnitt bei 7.500 für ARE und 1.300 für ILI, wie das Robert Koch-Institut berichtet.
Interessanterweise sind im Vergleich zur Vorwoche keine neuen RSV-Fälle in KW 43 verzeichnet worden, was die Inzidenz auf 0 sinken lässt. Das führte auch dazu, dass der Höhepunkt der RSV-Fälle mit 202 neuen Fällen in KW 13/2025 weit zurückliegt.
COVID-19-Symptome und Umgang
Um die Situation rund um COVID-19 besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wie unterschiedlich Menschen von dem Virus betroffen sind. Laut der Weltgesundheitsorganisation entwickeln die meisten Erkrankten milde bis moderate Symptome, die meist ohne Krankenhausaufenthalt abklingen. Typische Symptome sind Fieber, Husten, Müdigkeit und der Verlust von Geschmacks- oder Geruchssinn. Ernsthafte Symptome erfordern jedoch sofortige medizinische Hilfe.
Im Schnitt treten Symptome 5 bis 6 Tage nach einer Infektion auf, allerdings kann es auch bis zu 14 Tage dauern, bis die ersten Anzeichen sichtbar werden. Daher ist Achtsamkeit gefragt, und ein Besuch beim Arzt sollte gut überlegt sein. Wer sich unsicher ist, sollte seinen Arzt vorher kontaktieren und nicht direkt in die Praxis gehen.
In der aktuellen Gesundheitslage ist es entscheidend, dass die Bevölkerung gut informiert bleibt. Während die Inzidenzen für Atemwegserkrankungen und die COVID-19-Situation in Thüringen weiterhin beobachtet werden, bleibt es wichtig, sich bewusst zu sein, wie man seine Gesundheit und die der Mitmenschen schützt.