Neuer Vorstand im Kreisfeuerwehrverband Meißen: Frischer Wind für die Zukunft!
Neuer Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen am 25. Oktober 2025 gewählt. Schwerpunkt auf Jugendfeuerwehr und Ehrungen.

Neuer Vorstand im Kreisfeuerwehrverband Meißen: Frischer Wind für die Zukunft!
Am 25. Oktober 2025 fand in Meißen die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes statt, ein Ereignis, das in der Region großen Anklang fand. Von insgesamt 179 Delegierten waren 112 vor Ort, um über wichtige Themen und Entscheidungen zu diskutieren. Diese Versammlung stellte die letzte unter der Leitung von Frank Ricklin und seinem Vorstand dar, die nach vielen Jahren engagierter Arbeit mit Dank und Anerkennung verabschiedet wurden. Auch Ehrengäste wie Landrat Ralf Hänsel und Kreisbrandmeister Thomas Fischer ließen es sich nicht nehmen, ihre Wertschätzung für die geleistete Arbeit auszudrücken. Besonders hervorzuheben ist die Verleihung der Verdienstmedaille des Stadtfeuerwehrverbandes Dresden, die Carsten Löwe, Vertreter des Verbandes, an Frank Ricklin überreichte.
Doch das war nicht alles, was auf der Tagesordnung stand. Ein zentrales Thema war die Anpassung der Jugendordnung der Kreisjugendfeuerwehr sowie Änderungen in der Finanzrichtlinie des Kreisfeuerwehrverbandes. Zudem wurde über die Ernennung neuer Ehrenmitglieder abgestimmt. Im Anschluss an die Stimmenauszählung wurde ein neuer Vorstand gewählt, der nun für die kommenden Jahre verantwortlich sein wird. An der Spitze steht nun Florian Wehner als Vorsitzender, unterstützt von den Stellvertretern Michael Reiske, Marcel Reichel und Swen Mücke. Udo Geißler wird als Kassenverwalter fungieren, während Frank Ricklin, Maik Wähler und Karlheinz Heyne die Rolle der Kassenprüfer übernehmen.
Die Jugendfeuerwehr in Meißen
Ein wichtiger Aspekt der Feuerwehrarbeit in Meißen ist die Jugendfeuerwehr, die sich intensiv um die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen kümmert. Die Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, den jungen Mitglieder nicht nur technische Fertigkeiten zu vermitteln, sondern auch wichtige Kenntnisse in den Bereichen Unfallverhütung, Brandvorbeugung und Erste-Hilfe-Maßnahmen zu lehren. Ein Ziel der Jugendfeuerwehr ist es, die Mitglieder ab dem Alter von 16 Jahren in die aktive Einsatztruppe der Freiwilligen Feuerwehr Meißen zu integrieren. Diese frühe Einbindung schafft nicht nur eine solide Grundlage für die spätere Tätigkeit in der Feuerwehr, sondern bereitet die Jugendlichen auch auf Notfälle im privaten und öffentlichen Leben vor.
Im Winter liegt der Schwerpunkt auf der theoretischen Ausbildung, die verschiedene wichtige Themen umfasst, wie zum Beispiel Gliederung und Organisation der Jugendfeuerwehr, Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung. Die praktische Ausbildung wird dann in den wärmeren Monaten intensiviert, wobei die Jugendlichen das Schläuche verlegen und Kuppeln von Saugschläuchen lernen sowie das Aufbauen einer Löschstrecke üben. Vorrangig gilt es, die Jugendfeuerwehrmitglieder auf Wettkämpfe im Kreis Meißen vorzubereiten. Ein besonderes Highlight ist das gemeinsame Zeltlager mit den Feuerwehren Weinböhla und Niederau, das seit nunmehr 10 Jahren in Oberau stattfindet und eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch und zur Teambildung bietet.
Bildungsangebote und Entwicklungen
Ergänzend zur praktischen und theoretischen Ausbildung gibt es auch Entwicklungen im Bereich der Bildungsarbeit. Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) hat ein neues Bildungsprogramm ins Leben gerufen, das den bisherigen “Helfer” in Papierform ersetzen soll. Dieses Konzept wurde auf der Delegiertenversammlung im Jahr 2023 vorgestellt und hat das Ziel, die Arbeit mit den Jugendlichen noch effektiver zu gestalten. Die Inhalte des neuen Programms sind auf einer eigenen Webseite verfügbar, sodass sowohl Verantwortliche als auch Teilnehmer leicht darauf zugreifen können. Des Weiteren steht das Lehrgangsprogramm des Grundlehrgangs “Jugendfeuerwehrarbeit” weiterhin zur Verfügung und entspricht einer JuLeiCa-Ausbildung, was den Jugendlichen zusätzlich wertvolle Qualifikationen eröffnet.
Die zahlreichen Aktivitäten und die engagierte Arbeit der Rettungskräfte und der Jugendfeuerwehr in Meißen zeigen, wie hoch das Bewusstsein für Sicherheit und Prävention in der Gesellschaft geschätzt wird. Mit einem starken neuen Vorstand und innovativen Programmen ist die Zukunft der Feuerwehr in Meißen gut gerüstet.