Dreharbeiten im Erfurter Zoo: Tierische Notfälle und spannende Einsichten!

Dreharbeiten im Erfurter Zoo: Tierische Notfälle und spannende Einsichten!

Erfurt, Deutschland - Im Zoopark Erfurt hat die Aufregung zugenommen! Heute, am 16. Juni 2025, wurde bekannt, dass ein Teil der dritten Staffel der beliebten Serie „Elefant, Tiger & Kids“ vor Ort gedreht wurde. Diese Sendung, ein Ableger von „Elefant, Tiger & Co.“, gibt jungen Menschen die Möglichkeit, den spannenden Beruf des Tierpflegers kennenzulernen. Die Dreharbeiten waren jedoch nicht ohne Herausforderungen. Wiederholt gab es tierische Notfälle, die das Team auf Trab hielten.

Tina Risch, die Zoo-Tierärztin, berichtete von einem verletzten Nandu und einem Esel mit einem Geschwür am Huf. „Die Tiere hatten Vorrang“, erklärte sie, was zu einem hektischen, aber auch aufregenden Tag für das gesamte Zoo-Team führte. Glücklicherweise sind die Dreharbeiten inzwischen erfolgreich abgeschlossen, und die Episode wird am 2. Oktober um 20:10 Uhr auf Kika sowie in der ARD-Mediathek ausgestrahlt. Ein spannender Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen wartet auf die Zuschauer, und sicherlich wird diese Episode ein heißer Tipp für alle Tierfreunde werden. thueringen24.de berichtet, dass …

Zuchtprogramme für bedrohte Arten

Nicht nur die Dreharbeiten sorgten für Aufmerksamkeit im Zoo. Es gibt auch bemerkenswerte Entwicklungen in der Tierzucht. Am 6. Februar reiste Djehuti, liebevoll Judy genannt, von Erfurt in den Allwetterzoo Münster. Der Grund? Sie sollte dort mit dem Kater Sambesi anbandeln. Das Ziel: Judy soll tragend zurückkehren und damit Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) werden. So soll sichergestellt werden, dass die Gepardenpopulation stabil bleibt.

Ursprünglich war ein Kater aus Rostock als Zuchtpartner vorgesehen, doch die Paarung verlief nicht wie geplant. Sambesi, ein erfahrener Kater, ließ sich jedoch mit der rolligen Judy ein. Gepardenweibchen sind nur etwa einmal im Monat paarungsbereit, und das Zeitfenster wurde optimal genutzt: mehrfache Paarungen brachten Hoffnungen auf den tollen Nachwuchs. Die Innen- und Außenanlagen im Zoo Erfurt sind bereits auf eine mögliche Geburt vorbereitet, inklusive Wurfboxen. Die Ergebnisse dieser aufregenden Reise werden Mitte August erwartet und könnten neue Wind in den Zoo bringen. zoo-erfurt.de informiert über …

Die Rolle der Zoos in der Artenvielfalt

Was macht die Zuchtprogramme in Zoos so wichtig? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Zoos seit den 1970er Jahren verstärkt Verantwortung übernehmen. 1975 trat die „Konvention für den internationalen Handel mit gefährdeten Arten“ in Kraft, was bedeutete, dass Zoos keine Wildtiere mehr in großem Maße importieren durften. Stattdessen mussten sie selbst für den Nachwuchs sorgen. Hier traten europaweite Zuchtprogramme ins Rampenlicht. Diese haben das Ziel, Arten zu erhalten und genetische Vielfalt zu fördern. planet-wissen.de hat dazu spannende Informationen

Die Herausforderungen sind groß: Verlust des Lebensraums, Wilderei und die Fragmentierung von Tierpopulationen stellen erhebliche Bedrohungen dar. Durch die Zusammenarbeit von Zoos, Naturschutzorganisationen und Regierungen wird jedoch ein wichtiger Beitrag geleistet, um die Tierbestände gesund zu halten. Das Europäische Erhaltungszuchtprogramm hat sich als eine entscheidende Maßnahme etabliert, um die bedrohten Arten langfristig zu schützen und zu erhalten. Von artgerechter Haltung bis hin zur kontinuierlichen Forschung – die Aufgaben der Zoos sind umfangreich und wichtig.

Klar ist, der Zoo Erfurt nimmt seine Verantwortung ernst und gestaltet mit seinen Programmen eine hoffnungsvolle Zukunft für die Tiere. Ob durch spannende Dreharbeiten oder zukunftsweisende Zuchtinitiativen – es bleibt faszinierend, was die Tierwelt zu bieten hat.

Details
OrtErfurt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)