Zukunft im Blick: Erfurter Congress zur sozialen Transformation 2025!
Vom 16. bis 18. September 2025 findet im Congress Center Erfurt ein wichtiger Dialog zur sozialen Transformation statt.

Zukunft im Blick: Erfurter Congress zur sozialen Transformation 2025!
Zum zweiten Mal in Folge verwandelt sich das Congress Center Erfurt in eine Bühne für den Austausch über die Zukunft unseres Sozialstaates. Vom 16. bis zum 18. September 2025 findet das große Event unter dem Motto „Transformationen · Sozial · Machen“ statt, welches vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. veranstaltet wird. Hier kommen rund 1.500 Teilnehmer zusammen, darunter Praktiker, hochrangige Gäste aus den verschiedensten Bereichen sowie Wissenschaftler, um entscheidende gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu diskutieren.
In über 40 Fachforen wird ein breites Spektrum an Themen beleuchtet, die sowohl aktuelle Herausforderungen als auch zukunftsweisende Ansätze in den Blick nehmen. Dabei geht es um die Spannungen in der Gesellschaft und wie das Soziale den Zusammenhalt sichern kann. Außerdem wird der Umbruch in der Arbeitswelt thematisiert, der zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel schwebt. Ein drittes zentrales Symposium konzentriert sich auf den Wandel des Klimas – sowohl sozial als auch ökologisch. Diese Themen treffen den Nerv der Zeit, nimmt doch der Druck auf unser Ernährungssystem und unsere Umwelt ständig zu.
Gesellschaftliche Herausforderungen im Fokus
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die westlichen Konsummuster nicht nur gesundheitliche Probleme wie Übergewicht oder koronare Herzerkrankungen begünstigen, sondern auch erhebliche Umweltauswirkungen mit sich bringen, zum Beispiel den Verlust der Biodiversität und Treibhausgasemissionen. Laut polsoz.fu-berlin.de ist die wachsende Weltbevölkerung in Verbindung mit sich ändernden Ernährungsgewohnheiten ein großes Thema, das nachhaltigere Ernährungssysteme erfordert.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, startet das Projekt „Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems“ unter der Federführung des Umweltbundesamtes. Ziel dieses Projekts ist es, neuartige politische Interventionsoptionen innerhalb des Ernährungssystems zu analysieren und den wichtigen Bereich der Transformationsforschung weiterzuentwickeln. Das Konsortium, aus dem dieses Projekt hervorgeht, besteht aus Organisationen wie NAHhaft e.V. und der FU-Berlin, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, durch technische, soziale und institutionelle Innovationen nachhaltige Ziele zu erreichen.
Schirmherrschaft und Unterstützung
Besonderes Highlight des Events ist die Schirmherrschaft von Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien. Sie wird das Event begleiten und unterstreicht damit die Relevanz, die diese Diskussionen auf politischer Ebene haben. Dank spricht das Organisationsteam auch der Landeshauptstadt Erfurt sowie dem Freistaat Thüringen für ihre Unterstützung aus, was bedeutet, dass hier ein echtes Gemeinschaftswerk stattfindet.
Das Event verspricht, vielfältige Perspektiven und innovative Ansätze einzubringen und gleichzeitig den Raum für Networking und Austausch zu bieten. Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Maßnahmen aus den Diskussionen hervorgehen werden. Eines steht jedoch fest: Die Transformation von Gesellschaft und Sozialstaat ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit, der wir uns alle stellen müssen.