Höhlerfest 2025: Gera feiert mit Bier, Musik und historischen Höhepunkten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Höhlerfest 2025 in Gera erwartet vom 3. bis 5. Oktober zehntausende Besucher mit vielfältigem Programm und historischen Umzügen.

Das Höhlerfest 2025 in Gera erwartet vom 3. bis 5. Oktober zehntausende Besucher mit vielfältigem Programm und historischen Umzügen.
Das Höhlerfest 2025 in Gera erwartet vom 3. bis 5. Oktober zehntausende Besucher mit vielfältigem Programm und historischen Umzügen.

Höhlerfest 2025: Gera feiert mit Bier, Musik und historischen Höhepunkten!

Was für ein Fest, was für ein Hype! Vom 3. bis 5. Oktober 2025 feiert Gera sein 34. Höhlerfest und lockt ab heute Zehntausende Besucher in die wunderbare Altstadt. Bei zahlreichen Veranstaltungen in der Innenstadt wird es an nichts fehlen. Das Höhlerfest zählt nicht nur zu den größten Stadtfesten in der Region, es hat auch tiefere historische Wurzeln – früher wurden in den Höhlern, unterirdischen Lagerräumen, Biere gelagert. In den nächsten Tagen erwartet die Gäste ein buntes Programm auf insgesamt neun Eventflächen.

Die frohen Festlichkeiten beginnen heute um 14 Uhr mit einem traditionellen Fassbieranstich, präsentiert von Oberbürgermeister Kurt Dannenberg. Schon vorher, um 13:15 Uhr, ertönen 788 Glockenschläge vom Rathausturm, gefolgt von 788 Fanfarenstößen um 13:45 Uhr vom Balkon des Kultur- und Kongresszentrums. Die große Festbühne wird zur Anlaufstelle für Musik- und Tanzbegeisterte. Am ersten Tag sorgt die Tanzgruppe „Brillanten“ sowie die Rockband SILLY für gute Stimmung.

Vom historischen Umzug bis zum Abschlusskonzert

Ein weiteres Highlight des Festes ist der historische Umzug des Höhlervereins am Samstag, den 4. Oktober, um 16:15 Uhr. Dann wird auch die Köstritzer Bierstange an die gastfreundlichsten Kneipen verliehen – ein echter Höhepunkt für alle, die Kulinarik und Tradition verbinden. Am Abend sind dann die Vollmershainer Schalmeien sowie Leon Brandel, ein Andreas-Gabalier-Double, am Start. Den krönenden Abschluss gibt es am Sonntag mit einem Konzert, präsentiert von Vogtlandradio.

  • Kinderwiese: Hier kommen die kleinen Festbesucher auf ihre Kosten mit Karussells, einem Bungee-Trampolin und weiteren Angeboten.
  • Weindorf: Auf dem Zschochernplatz können Weinliebhaber in die Welt der köstlichsten Tropfen eintauchen und verschiedene Winzer kennen lernen.
  • Trödelmarkt: Trödeln und Stöbern ist von Freitag bis Sonntag auf dem Nicolaiberg angesagt.
  • Historische Höhler: An allen drei Tagen können die berüchtigten Höhler besichtigt werden, begleitet von Führungen des Höhlervereins.

Das Festgebiet erstreckt sich über Puschkinplatz, Museumsplatz, Markt, Sorge, Große Kirchstraße, Zschochernplatz und Nicolaiberg, sodass für jeden Besucher etwas dabei sein sollte. Viele Geschäfte haben am verkaufsoffenen Sonntag, 5. Oktober, von 12 bis 18 Uhr geöffnet, was das Fest zusätzlich belebt.

Hinweise zur Anreise und Sicherheit

Ein guter Tipp für alle Festbesucher: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen, da es während des Höhlerfestes zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Straßensperrungen in der Innenstadt kommen kann. Parkmöglichkeiten findet man in den Innenstadt-Parkhäusern. Zudem wird es am 3. sowie am 5. Oktober zusätzliche Straßenbahnfahrten auf Linie 1 im 15-Minuten-Takt geben.

Der Eintritt zum Höhlerfest selbst ist kostenlos. Wer sich jedoch das exklusive Höhlerfestbändchen für zwei Euro gönnt, kann von zahlreichen Vorteilen bei teilnehmenden Shops und Museen profitieren. Der Ticketverkauf erfolgt über die Gera-Information, die Geraer Museen und den Höhlerverein.

Insgesamt erwartet Gera ein unvergessliches Wochenende voller Tradition, Genuss und fröhlichem Treiben. Die Stadt bedankt sich herzlich bei den Sponsoren und Vereinen, die zur Realisierung des Festes beigetragen haben. Und nun, liebe Festfreunde, auf zum Höhlerfest!

Für weitere Informationen können Sie die vollständigen Details auf MDR, Studio Gera und Gera.de nachlesen.