Gotha feiert 1250 Jahre mit dem spektakulären Friedensteinfest!
Am 26. Oktober 2025 feierte Gotha das Abschlussfest des 1250-jährigen Jubiläums mit einem großen Umzug und Festlichkeiten.

Gotha feiert 1250 Jahre mit dem spektakulären Friedensteinfest!
Am 26. Oktober 2025 war Gotha in Feierlaune, denn die Stadt verabschiedete ein ganz besonderes Festjahr. In diesem Jahr wurde die erste urkundliche Erwähnung Gothas vor fantastischen 1250 Jahren gefeiert. Und wie könnte man dies besser tun als mit dem frohen Friedensteinfest? Vom 23. bis 26. Oktober lockte das Fest bereits 26.000 Besucher in die Stadt, die neugierig auf das vielfältige Programm waren. gotha-aktuell.info berichtet, dass der große Festumzug am 25. Oktober mit 1.600 Teilnehmenden aufwartete und von etwa 15.000 Zuschauern begeistert verfolgt wurde.
Oberbürgermeister Knut Kreuch nutzte die Gelegenheit, um die Stärke der Gemeinschaft zu betonen. Dank des Engagements vieler Bürgerinnen und Bürger sowie der zahlreichen Beteiligten wurde das Fest zu einem beeindruckenden Erlebnis für alle. Ein Highlight war der Historische Jahrmarkt im Schlosshof, der mit einer bunten Kombination aus Steampunk, aufregender Raupenbahn, atemberaubender Hochseilartistik und mitreißendem Barocktanz aufwartete.
Ein Fest für Jung und Alt
Doch das Friedensteinfest hatte noch mehr zu bieten: Abends erhellte eine eindrucksvolle Fassaden-Illuminationsshow die Szenerie und verzauberte die Stadt. Auch die Führungsangebote in den Museen waren gut besucht, was zeigt, dass die Menschen nicht nur auf die Feierlichkeiten, sondern auch auf die Geschichte Gothas neugierig sind. Tobias Pfeifer-Helke, Direktor der Friedenstein Stiftung, kündigte zudem an, dass die Sonderausstellung „Gotha genial?! Geistesblitze und Dauerbrenner seit 1250 Jahren“ bis zum 19. April 2026 verlängert wird.
Doch nicht nur die Feierlichkeiten zogen an diesem Wochenende Menschen an, auch der Nahverkehr hatte anlässlich des Festes seine Routinen angepasst. Die NVG hat am 25. Oktober die Linienführung der Busse aufgrund des Festumzugs geändert. Betroffen waren unter anderem die Linien A, B, C, F sowie verschiedene Regionalbuslinien. Die Straßen rund um den Festumzug waren während dieser Zeit gesperrt, sodass es zu Abweichungen im Fahrplan kam. nvg-gotha.info informierte außerdem über Ersatzhaltestellen und Umleitungen für die Fahrgäste.
Ein einjähriges Festjahr neigt sich dem Ende zu
Das Friedensteinfest stellte nicht nur den krönenden Abschluss des Jubiläums dar, sondern auch eine Gelegenheit für die Stadtgemeinschaft, sich auf die kommenden Projekte zu besinnen. Bereits im Jahr 2024 hatte Gotha mit einer Vielfalt an Veranstaltungen auf das Jubiläum hingearbeitet. Die Koordination erfolgte durch einen Arbeitsstab, der verschiedene Organisationen und Institutionen einband, um neue und nachhaltige Events ins Leben zu rufen. gotha.de informiert, dass Bürgerinnen und Bürger eingeladen wurden, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen.
Für die Stadt Gotha bleiben die Erinnerungen an dieses reichhaltige Jubiläumsjahr, das mit dem Friedensteinfest ein derart lebendiges Finale fand, in bester Erinnerung. Die Vorfreude auf die kommenden Jahre und Projekte ist groß, zumal bereits der Thüringentag 2025 in Gotha geplant ist.