Gotha feiert Innovation: Dirk Kollmar Preis beim Jahresempfang verliehen!
Beim Jahresempfang des Gothaer Gewerbevereins am 12. September wurden herausragende Projekte und Talente gewürdigt.

Gotha feiert Innovation: Dirk Kollmar Preis beim Jahresempfang verliehen!
Am 12. September 2025 ging es in der Beach-Bar „Tropical Tapras“ am Alten Schlachthof heiß her – und das nicht nur wegen der perfekten Stimmung! Der Jahresempfang des Gothaer Gewerbevereins „Connect’25“ stand ganz im Zeichen der Vernetzung und des Austauschs über gemeinsame Projekte. Vorsitzende Darya Inochentsy betonte in ihrer Begrüßungsansprache die Wichtigkeit solcher Zusammenkünfte, die Unternehmer und Innovatoren an einen Tisch bringen.
Ein Highlight des Abends war die Verleihung des 9. Dirk Kollmar Preises. Dieser Preis, der erstmals beim 3. Jahresempfang verliehen wurde, ist zu Ehren des verstorbenen Dirk Kollmar umbenannt worden, der als ehemaliger Geschäftsführer der Oettinger Brauerei für seine Innovationskraft und die Förderung von Unternehmen bekannt war. Der Verein „symbioun“ e. V. aus Gotha konnte sich über diese Auszeichnung freuen, da er alle Kriterien erfüllte, um als Preisträger ausgewählt zu werden, wie etwa die Sicherung von Arbeitsplätzen und das Engagement in sozialen Einrichtungen.
Preisträger und Ehrungen
Im Rahmen der offiziellen Zeremonie wurden Dr. Bernd Seydel, Sven Noll, Laura Arndt und Anke Mehrbach für ihr wegweisendes Projekt „Mosaik“ ausgezeichnet, das ein Mehrgenerationenhaus ins Leben gerufen hat. Dieses Projekt bringt Menschen zusammen, die unter Einsamkeit leiden. Dank regelmäßiger Treffen im Café des Hauses stiftet es ein Gemeinschaftsgefühl und fördert ehrenamtliche Aktivitäten. Laudator Peter Leisner von der SPD würdigte die Initiative und hob die positive Auswirkung auf die Gesellschaft hervor.
Die Auszeichnung von herausragenden Leistungen war ebenfalls ein zentrales Element der Veranstaltung. Die Löffler Preise gingen an Auszubildende, die sich in ihren jeweiligen Kategorien hervorgetan haben:
- Noel Büttner (Kaufmann für Büromanagement, Förderbildungszentrum) – Kategorie „Medien und Kommunikation“
- Jennifer Fiedler (Stuckateurin, Atelier Gerlach) – Kategorie „Handwerk und Industrie“
- Tizian Rieck (Gold- und Platinschmiede Damm) – Kategorie „Handwerk und Industrie“
- Lee Ann Winter – Kategorie „Handel und Dienstleistung“
- Luca Meixner (Fachpraktiker Lagerlogistik, Förderbildungszentrum) – Kategorie „Handel und Dienstleistung“
Ein besonderer Moment war die Aufnahme von Diana Dötsch als Ehrenmitglied des Gewerbevereins. Vorstandsmitglied Elisabeth Kupfer würdigte ihren wertvollen Beitrag zur Arbeit des verstorbenen Vorsitzenden Andreas Dötsch, was den Applaus des Publikums zu recht entlockte.
Ein Blick auf die Innovationsszene
Innovationen sind das A und O in jeder erfolgreichen Unternehmenslandschaft. Im Rahmen des Abends wurden auch Bezüge zu Innovationspreisen thematisiert, die nicht nur in Gotha, sondern deutschlandweit im Fokus stehen. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) unterstützt zahlreiche dieser Preise, deren Ziel es ist, herausragende Erfinder und ihre zukunftsweisenden technischen Lösungen zu würdigen. Bekannteste Preise wie der Deutsche Zukunftspreis und der Innovationspreis Thüringen sind nur einige der Auszeichnungen, die den Erfindergeist und die Innovationsfreude in Deutschland fördern.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Austausch und das gegenseitige Lernen sind, um innovative Ideen und Projekte voranzubringen. In diesem Sinne dürfte das nächste Treffen des Gewerbevereins mit Spannung erwartet werden.
Das Event fand großen Anklang und verdeutlichte, wie wichtig lebendige Netzwerke für die lokale Wirtschaft sind.